gms | German Medical Science

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024

21.03. - 23.03.2024, Krems, Austria

Certificate of Advanced Studies in Human Simulation: Die Entwicklung eines zertifizierten Studiengangs für SP-Expertinnen und Experten im deutschsprachigen Raum

Meeting Abstract

  • author presenting/speaker Beate Brem - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • author Kai Schnabel - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • author Tanja Hitzblech - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • author Renate Strohmer - Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg, Themenräume Simulation Mannheim, Mannheim, Deutschland
  • author Tim Peters - Medizinische Fakultät OWL an der Universität Bielefeld, AG Allgemein- und Familienmedizin, Bielefeld, Deutschland
  • author Johanna Stierlin - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz
  • corresponding author Daniel Bauer - Universität Bern, Institut für Medizinische Lehre, Bern, Schweiz

18. Internationales SkillsLab Symposium 2024. Krems, Österreich, 21.-23.03.2024. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2024. DocV7.2

doi: 10.3205/24isls27, urn:nbn:de:0183-24isls279

Published: May 27, 2024

© 2024 Brem et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Obwohl die SP-Methode, also mit Simulationspersonen zu unterrichten und zu prüfen, weltweit als anerkannte Praxis in der Ausbildung von Gesundheitsfachpersonen etabliert ist, fehlt es auf dem Weg zur SP-Expertin bzw. zum SP-Experten i.d.R. an strukturierten Ausbildungsprogrammen. Trotz einiger Ressourcen wie z.B. des ASPE Center for SP Methodology bzw. des Simulated Patient Network und mehrtägiger Workshops (ASPE Foundations, Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg [1]), mangelt es weltweit an spezifischen akademischen Ausbildungsgängen, die den Beruf der SP-Expert*innen etablieren und weiterentwickeln.

Methoden: Um diese Lücke zu schliessen, wird von den Autor*innen derzeit ein 15 ECTS-Punkte umfassendes fort- und weiterbildendes Certificate of Advanced Studies (CAS) in Human Simulation entwickelt. Der Studiengang befindet sich derzeit in der Planungs- und Prüfungsphase.

Ergebnisse: Das Programm richtet sich an SP-Expert*innen im deutschsprachigen Raum und umfasst sieben einwöchige Module über 18 Monate (total 450 Std). Die Zulassungskriterien berücksichtigen die unterschiedlichen Bildungshintergründe von SP-Expert*innen. Inhaltlich bildet das Curriculum die beruflichen Rollen und Aktivitäten von SP-Expert*innen praxisnah ab [2]. Die Inhalte orientieren sich dabei an etablierten Standards [3] und decken klassische Aspekte wie die Entwicklung von Fallszenarien, die Durchführung von SP-Trainings, die Befähigung von SP zum fundierten Feedback, die (standardisierte) Durchführung von Simulationen und die Nachbesprechung von SP-Einsätzen ab. Zusätzlich werden aktuelle Themen wie Diversität in SP-Programmen, Human Simulation in Zeiten des digitalen Wandels, moderne Moulagen und Hybridsimulationen einbezogen. Als Dozent*innen sollen sowohl SP-Expert*innen der Universität Bern als auch Expert*innen anderer profilierter SP-Programme aus dem deutschsprachigen Raum aufgeboten werden. Die Kleingruppendidaktik wird Interaktivität und den Theorie-Praxis-Transfer fördern. Eine betreute, kursbegleitende Projektarbeit ermutigt die Teilnehmenden, die Kursinhalte in ihren lokalen SP-Programmen anzuwenden. Der erfolgreiche Abschluss des Kurses führt zu einem Certificate of Advanced Studies (CAS) in Human Simulation in Health Professions Education.

Interpretation: Die Autor*innen danken der Universität Bern für die Unterstützung beim Aufbau dieses CAS-Programms. Sie sind zuversichtlich, dass die verbleibenden Herausforderungen bei der Entwicklung des Studienganges gemeistert werden und erwarten, dass das Programm in Zukunft nicht nur SP-Expert*innen aus- und weiterbildet, sondern auch den Berufsstand aufwertet und zu seiner Anerkennung und Förderung beiträgt.


Literatur

1.
Strohmer R, Liebke L, Linder U, Kaden JJ. (2023). Qualifizierung für ein neues Berufsbild. Training für Simulationspersonen-Trainerinnen und Trainer. ProCare. 2023;09.
2.
Lewis KL, Bohnert CA, Gammon WL, Hölzer H, Lyman L, Smith C, Thompson TM, Wallace A, Gliva-McConvey G. The Association of Standardized Patient Educators (ASPE) Standards of Best Practice (SOBP). Adv Simul (Lond). 2017;2:10. DOI: 10.1186/s41077-017-0043-4 External link
3.
Peters T, Sommer M, Fritz AH, Kursch A, Thrien C. Minimum standards and development perspectives for the use of simulated patients – a position paper of the committee for simulated patients of the German Association for Medical Education. GMS J Med Educ. 2019;36(3):Doc31. DOI: 10.3205/zma001239 External link