Article
Qualitätskriterien für interdisziplinäre und interprofessionelle pädiatrische Skills Labs
Search Medline for
Authors
Published: | May 27, 2024 |
---|
Outline
Text
Hintergrund: Skills Labs zum Erwerb praktischer Fertigkeiten sind in der Medizinischen Ausbildung lange etabliert und nicht mehr wegzudenken, damit dort definierte psychomotorische Lernziele [1] auf der Stufe „shows how“ nach Blooms Taxonomie [2] erworben werden können. In vielen Weiterbildungen sind diese jedoch noch nicht fixer Bestandteil des Curriculums mit standardisierten Lernzielen. Diese Untersuchung zielt darauf ab, Qualitätskriterien und Richtlinien für Skills Labs im Bereich der postgraduierten medizinischen Weiterbildung in der Kinder- und Jugendmedizin sowie Kinderchirurgie zu formulieren.
Methodik: Die Fragestellung wurde in einer Multi-Fall-Studie mit einem triangulierten Forschungsdesign untersucht. Zunächst wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt und ergänzt durch eine Exploration der grauen Literatur anhand vordefinierter Suchbegriffe. Um die spezifischen Bedürfnisse der Auszubildenden zu erfassen, wurde eine strukturierte Online-Umfrage an alle medizinischen Fachkräfte in einer Kinderklinik der Tertiärversorgung durchgeführt, die direkte Patienteninteraktionen haben. Darüber hinaus wurden Interviews mit Skills Lab Leitenden internationaler Zentren geführt, um Einblicke in deren Erfahrungen und Meinungen zu Qualitätskriterien für den Betrieb von Skills Labs zu erhalten. Die Daten aus den drei unterschiedlichen Quellen wurden einer induktiven thematischen Analyse unterzogen, die in der Entwicklung eines umfassenden Leitfadens gipfelte.
Ergebnisse: In der thematischen Analyse kristallisierten sich 34 Aktionen heraus die für die Qualität eines Skills Lab wichtig sind (siehe Tabelle 1 [Tab. 1]). Diese Themenbegriffe wurden durch handlungsindikative Verben präzisiert, um Klarheit und Übereinstimmung mit den Konzepten der medizinischen Weiterbildung zu gewährleisten. Als übergeordnete Struktur für eine logische Abfolge der Aktionen wurde Kerns 6-stufiger Ansatz zur Lehrplanentwicklung verwendet [3].
Schlussfolgerung: Diese Studie stellt eine Blaupause für die Erstellung von Skills Labs vor, die Kerns 6-stufigen Ansatz zur Lehrplanentwicklung verwendet. Er beschreibt die notwendigen Schritte und Maßnahmen für die Einrichtung von hochrangigen Skills Labs, die allgemeine und gezielte Bedürfnisse, Ziele und Vorgaben, Bildungsstrategien, Implementierung sowie Evaluierungs- und Feedbackmechanismen abdecken. Dieser Rahmen bietet einen gut strukturierten Leitfaden für die Funktionsweise von Skills Labs im Bereich der medizinischen Ausbildung.
Literatur
- 1.
- Schnabel KP, Boldt PD, Breuer G, Fichtner A, Karsten G, Kujumdshiev S, Schmidts M, Stosch C. A consensus statement on practical skills in medical school - a position paper by the GMA Committee on Practical Skills. GMS Z Med Ausbild. 2011;28(4):Doc58. DOI: 10.3205/zma000770
- 2.
- Bloom BS. Taxonomy of educational objectives: the classification of educational goals. Handbook I, Cognitive domain. New York: David McKay; 1956.
- 3.
- Kern DE, Thomas PA, Howard DM, Bass EB. Curriculum development for medical education: a six step approach. Baltimore (MA): John Hopkins University Press; 1998.