gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Ein Vergleich von Feinstruktur-Kodierungsstrategien für Cochlea-Implantate mit unterschiedlichen Stimulationsraten

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Tobias Rottmann - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
  • Thomas Lenarz - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover
  • Andreas Büchner - HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod460

doi: 10.3205/15hnod460, urn:nbn:de:0183-15hnod4606

Published: March 26, 2015

© 2015 Rottmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Zielsetzung: Sprachverarbeitungsstrategien für Cochlea Implantate, die neben der Signaleinhüllenden auch Informationen der Signalfeinstruktur übertragen, gibt es seit einiger Zeit auf dem Markt. Die Feinstruktur hat Bedeutung für das Richtungshören, für das Musikhören und für das Hören im Störgeräusch. Die Systeme der Firma MEDEL übertragen, mittels spezieller Sprachverarbeitungsstrategien, diese Informationen im Tieftonbereich. Die zwei neusten Versionen dieser Strategien verwenden unterschiedliche Stimulationsraten und eine unterschiedliche Genauigkeit bei der Übertragung der Feinstrukturinformationen. Ziel der Studie ist der Vergleich dieser beiden Varianten, FS4-LR (low rate) und FS4-HR (high rate), in Bezug auch Sprachverstehen und Klangqualität.

Methodik: Untersucht werden 16 erfahrene FS4-LR Nutzer, die zu Studienbeginn dauerhaft auf FS4-HR umgestellt werden. Die Studiendauer beträgt für jeden Patienten drei Monate, mit einem Zwischentermin nach einem Monat. An jedem Termin wird das Sprachverstehen im Störgeräusch mit beiden Strategien gemessen. Als Testmaterial dienen der Freiburger Einsilbertest, der HSM-Satztest im Störgeräusch (10dB SNR) sowie der Oldenburger Satztest. Anhand von Klangbeispielen wird die Klangqualität beider Strategie verglichen.

Ergebnisse: Aktuell sind 13 Probanden in die Studie aufgenommen, von denen neun bereits die Studie abgeschlossen haben. Diese Daten zeigen ein signifikant besseres Sprachverstehen, im Freiburger Einsilbertest und im Oldenburger Satztest, mit FS4-HR nach drei Monaten.

Schlussfolgerung: Die vorläufigen Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Nutzung von FS4-HR zu empfehlen ist und eine höhere Stimulationsrate eine Präsentation der sprachrelevanten Informationen mit dem CI erlaubt.

Unterstützt durch: Mit freundlicher Unterstützung der Firma MEDEL

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.