gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Analyse einer grenzwertigen Indikation: Cochlea-Implantat-Versorgung bei substanziellem Restgehör

Meeting Abstract

  • corresponding author Daniela Reubelt - Universitätsklinikum Würzburg / HNO, Würzburg
  • Désirée Ehrmann-Müller - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Würzburg
  • Wafaa Shehata-Dieler - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Würzburg
  • Robert Mlynski - Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Rostock
  • Rudolf Hagen - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Würzburg
  • Andreas Radeloff - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen-, und Ohrenkrankheiten, plastische und ästhetische Operationen, Würzburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod450

doi: 10.3205/15hnod450, urn:nbn:de:0183-15hnod4506

Published: March 26, 2015

© 2015 Reubelt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Einleitung: Das Indikationsspektrum zur Cochlea-Implantat-Versorgung wird in den letzten Jahren immer weiter gefasst. Es gibt ein Patientenkollektiv, welches sich nach dem Tonaudiogramm im Grenzbereich zwischen Hörgeräteversorgung und Cochlea-Implantat befindet, jedoch im Sprachaudiogramm eine unverhältnismäßig schlechte Performance zeigt. Im Falle einer nicht zufriedenstellenden Hörgeräteversorgung stellt das Cochlea-Implantat, heutzutage v.a. in hörerhaltender EAS-Technik, für diese Patienten eine Option dar.

Methoden: Es erfolgte die retrospektive Auswertung aller Cochlea-Implantat-Operationen unserer Klinik von 2008 bis 2014. Eingeschlossen wurden Patienten mit einer Hörschwelle von max. 80 dB in 2 Frequenzen und/oder dem Nachweis von BERA-Antworten bis mind. 90 dB. Es wurden die Hörschwellen sowie die Sprachaudiogramme mit Freiburger Einsilbern bestimmt. Postoperativ erfolgte die Analyse anhand von Freiburger Einsilbern & Zahlen sowie dem HSM Satztest.

Ergebnisse: Die Kriterien erfüllten 35 Patienten, wovon 6 Patienten beidseitig ein CI erhalten hatten. Der Beobachtungszeitraum betrug im Durchschnitt ein Jahr. Präoperativ lagen die Hörschwellen im Hauptsprachbereich bei 83 dB. Die Verständlichkeit von Einsilbern im Sprachaudiogramm mit Hörgerät betrug 10% bei 70 dB. Die Verständlichkeit bei 80 dB lag bei 35%. Postoperativ zeigten die Patienten eine Verständlichkeit von 58% bei 70 dB, woraus sich im gepaarten t-Test eine hohe Signifikanz nachweisen ließ (p<.001).

Schlussfolgerungen: Das Indikationsspektrum zur Cochlea-Implantat-Versorgung weitet sich aus. Patienten mit substanziellem Restgehör und schlechtem Sprachverständnis unter konventioneller Hörgeräteversorgung sollten eine entsprechende Diagnostik und Beratung bezüglich einer Cochlea-Implantat-Versorgung erhalten.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.