gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Die „diabetische Otopathie“ am hyperglykämischen Rattenmodell

Meeting Abstract

  • corresponding author Stefan Hansen - Univ.-HNO-Klinik, Essen
  • Thomas Massing - Universitätsklinikum Düsseldorf, Forschungslabors für Medizinische Akustik und Audiologie, Düsseldorf
  • Anja Sasse - Universitätsklinikum Düsseldorf, HNO-Forschungslabor, Düsseldorf
  • Angela Meyer zum Gottesberge - Universitätsklinikum Düsseldorf, HNO-Forschungslabor, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod359

doi: 10.3205/15hnod359, urn:nbn:de:0183-15hnod3592

Published: March 26, 2015

© 2015 Hansen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die pathophysiologischen Zusammenhänge einer Hörstörung infolge eines Diabetes mellitus (DM) sind bisher nicht eindeutig geklärt. In dieser Studie wurden Zucker Diabetic Fatty (ZDF) Ratten als Modell für einen Typ 2 DM verwendet, um funktionelle und morphologische Innenohrschäden zu spezifizieren sowie die medikamentöse Innenohrprotektion durch einen Angiotensin-II-Rezeptor (AT1)-Antagonist zu evaluieren.

Methoden: Homozygote ZDF-Mutanten wurden mit einem Placebo oder dem AT1-Antagonist Losartan ab der 12. Lebenswoche bis zur 42. Woche behandelt. Unbehandelte heterozygote Geschwistertiere dienten als normoglykämische Kontrollen. Die Funktionsprüfung des Hörvermögens erfolgte durch eine Klick-BERA. Anschließend wurden die Cochleae der Tiere sowohl immunhistochemisch als auch elektronenmikroskopisch untersucht.

Ergebnisse: Es fand sich eine signifikant schlechtere Hörschwelle bei unbehandelten diabetischen Ratten (45,0 ±2,1dB) im Vergleich zu den nicht diabetischen (34,7 ±4,0dB) und zu den mit Losartan behandelten diabetischen Tieren (36,1 ±7,4dB). Bei den unbehandelten diabetischen Tieren zeigten sich degenerative Veränderungen der Intermediärzellen in der Stria vascularis. Diese waren von einer verminderten Expression K⁺- transportierender Ionenkanäle begleitet, während eine Mikroangiopathie der cochleären Gefäße nicht nachgewiesen werden konnte.

Schlussfolgerungen: Das Innenohr zeigt bei DM ein spezifisches Schädigungsmuster, das als „diabetische Otopathie“ bezeichnet werden kann. Dabei spielt eine Mikroangiopathie offensichtlich keine wesentlich Rolle, sondern vielmehr ein gestörtes Ionengleichgewicht. Die Blockade des Angiotensin-II-Rezeptors verhindert die funktionelle und morphologische Beeinträchtigung der Cochlea trotz der Hyperglykämie.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.