gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Atmosphärische Druckschwankungen korrelieren mit Schwindelattacken bei Patienten mit M. Menière: Grundlage für eine meteorologische Schwindelvorhersage

Meeting Abstract

  • corresponding author Robert Gürkov - LMU München, München
  • Ralf Strobl - Institut für Biometrie, München
  • Nina Heinlin - HNO-Klinik der Universität München, München
  • Eike Krause - HNO-Klinik der Universität München, München
  • Bernhard Olzowy - HNO-Klinik der Universität München, München
  • Christina Koppe-Schaller - Deutscher Wetterdienst, Freiburg
  • Eva Grill - Deutsches Schwindel und Gleichgewichtszentrum, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod354

doi: 10.3205/15hnod354, urn:nbn:de:0183-15hnod3540

Published: March 26, 2015

© 2015 Gürkov et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Einleitung: Apparativ erzeugte Luftdruckschwankungen werden auf das Mittel- und Innenohr übertragen und sind therapeutisch nutzbar beim M. Menière. Natürlich vorkommende Luftdruckschwankungen haben möglicherweise ebenfalls einen Einfluss auf die Innenohrhomöostase. Wir untersuchten daher einen möglichen zeitlichen Zusammenhang zwischen Luftdruckschwankungen und Menière-Attacken.

Methoden: 56 Patienten mit eindeutigem M. Menière wurden in einem Zeitraum über 5 Jahre mittels Schwindelkalender untersucht. Luftdruck, Temperatur und Sättigungstemperatur in stündlichen Intervallen wurden in additiven mixed models mit random participant effect auf eine Korrelation mit dem Auftreten von Schwindelattacken hin ausgewertet.

Ergebnisse: Der durchschnittliche Beobachtungszeitraum betrug 267 Tage. Pro Patient traten im Mittel 10.3 Schwindelattacken im Beobachtungszeitraum auf. Die Faktoren Alter und Luftdruckänderungen innerhalb von 24 Stunden vor der Attacke waren signifikant korreliert mit dem Risiko des Auftretens einer Attacke (OR=0.978 und OR=1.015). Es konnte kein Effekt von Geschlecht, Wochentag, Jahreszeit, Temperatur und Sättigungstemperatur nachgewiesen werden.

Schlussfolgerung: Änderungen des atmosphärischen Druckes sind zeitlich assoziiert mit dem Beginn von Schwindelattacken beim M. Menière. Die Analyse meteorologischer Daten kann möglicherweise für eine Vorhersage von Schwindelattacken genutzt werden.

Unterstützt durch: BMBF (IFB München)

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.