gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Verbesserung der Nachsorge von Kopf-Hals-Tumor-Patienten durch Nutzung eines computergestützten Screening- und Feedbacksystems (OncoFunction) auf Basis des ICF Head and Neck Core Sets

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Veit Zebralla - HNO Uniklinikum Leipzig, Leipzig
  • Andreas Boehm - HNO Uniklinikum Leipzig, Leipzig
  • Susanne Singer - IMBEI Universitätsmedizin Mainz, Mainz
  • Andreas Dietz - HNO Uniklinikum Leipzig, Leipzig

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod283

doi: 10.3205/15hnod283, urn:nbn:de:0183-15hnod2832

Published: March 26, 2015

© 2015 Zebralla et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Tumornachsorge von Kopf-Hals-Tumoren (KHT) fokussiert auf die Therapiekontrolle und Früherkennung von Lokalrezidiven. Funktionelle Einschränkungen durch den KHT und die Behandlung werden bislang in der Routine nicht standardisiert abgebildet. In dieser Arbeit werden Veränderungen der Funktion, sowie die Zahl und Qualität der Interventionen durch die Nutzung des „OncoFunction“ auf Basis des „Head and Neck core set“-Instruments der ICF der WHO im klinischen Alltag untersucht.

Methoden: Dem Zeitraum „OncoFunction (b)“ von 07/13 bis 12/13 wurde der Zeitraum „konventionell (a)“ von 01/13 bis 06/13 gegenüber gestellt. Im Zeitraum a gab es 397 Patientenkontakte gegenüber 358 in b bei tatsächlicher Teilnahme an OncoFunction von 288 Patienten. Die Patienten unterschieden sich bezüglich Tumorgröße, Lokalisation, Therapiemodalität und Komorbidität nicht.

Ergebnisse: Im Zeitraum a wurden insgesamt 98 Interventionen eingeleitet (20x Einweisung zur Panendoskopie, 10x Vorstellung Phoniatrie, 11x Bildgebung und 42x Sonstige (Psychoonkologie, Zahnklinik, Physiotherapie etc.)). Im Zeitraum b erfolgten 123 Interventionen (Panendoskopie 8x, Bildgebung 10x, Vorstellung Phoniatrie 27x und 78x Sonstige). Die Zahl der Interventionen pro Patientenkontakt ist mit Einführung des OncoFunction gestiegen (p<0,001). Es zeigte sich eine Zunahme phoniatrischer Vorstellungen (p<0,001) sowie eine deutliche Zunahme von psychoonkologischen Vorstellungen (a=1/b=8).

Diskussion: Das funktionsbasierte Screening mit OncoFunction verbessert die Aufmerksamkeit des zeitlich eingeschränkten Tumornachsorge-Arztes und unterstützt die gezielte Einleitung von Interventionen. Insbesondere die Schluckfunktion und Psychosoziale Funktion wurden häufiger als interventionsbedürftig beurteilt.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.