gms | German Medical Science

86th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Ist ein Risiko-basiertes präoperatives MRSA-Screening genau so effektiv wie Abstriche bei allen stationären Patienten?

Meeting Abstract

  • corresponding author Christian Plettenberg - HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Jörg Schipper - HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Julia Hirschfeld - HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf, Düsseldorf
  • Susanne Kolbe-Busch - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene, Universitätsklinikum, Düsseldorf

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod157

doi: 10.3205/15hnod157, urn:nbn:de:0183-15hnod1572

Published: March 26, 2015

© 2015 Plettenberg et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License. You are free: to Share - to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Outline

Text

Einleitung: MRSA-Infektionen steigern die Mortalität im chirurgischen Patientengut. Nicht erkannte MRSA-kolonisierte Patienten sind häufig die Quelle der Weiterverbreitung. Zur Identifikation MRSA-kolonisierter Patienten wird ein (prä-)stationäres Eingangsscreening durch gepoolte Nase-Rachen-Abstriche (NRA) empfohlen. Wird es generell bei allen Patienten durchgeführt, so bindet es große Ressourcen in mikrobiologischen Laboren und es entstehen hohe Kosten für die einsendenden Kliniken. Seitens der KRINKO wird ein Risiko-basiertes Screeningmodell (speziellen Anamneseerhebung) empfohlen. Zur Klärung der Frage ob diese Empfehlung auch für das spezielle Krankengut einer universitären HNO-Klinik zutrifft verglichen wir retrospektiv die Effektivität des Risiko-basierten mit einem generalisierten Screening.

Patienten und Methoden: Von 10/2013 bis 10/2014 wurde bei allen über die Ambulanz rekrutierten Patienten zur stationären Aufnahme ein NRA auf MRSA untersucht. Der Anteil der MRSA-Positiven wurde ermittelt und für diese Patienten retrospektiv erhoben, ob Risikofaktoren für MRSA bei Aufnahme vorgelegen haben, die zu einem Screening geführt hätten.

Ergebnisse: Von 804 abgestrichenen Patienten, wurden 15 MRSA positiv getestet. Bei diesen 15 konnte in allen Fällen retrospektiv der Risikokatalog abgefragt werden, alle Patienten hatten mindestens einen Risikofaktor, bei 6 Patienten war eine MRSA-Kolonisation bereits anamnestisch bekannt. Somit wären alle MRSA-positiven Patienten auch durch ein Risiko-adaptiertes Screening aufgefallen. 3 MRSA-Fälle wurden als Infektionen bei vorbestehender Kolonisation gewertet.

Fazit: Obwohl dies eine retrospektive Studie ist, zeigt sich deutlich, dass ein Fragen basiertes MRSA Screening im Vergleich zum Abstrich bei jedem Patienten ausreichend ist.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.