gms | German Medical Science

85th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Sonografische Untersuchungen zur Anatomie der Nase und deren Anwendung bei der Septorhinoplastik

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Markus Stenner - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Münster
  • Claudia Rudack - Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Münster, Münster

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod584

doi: 10.3205/14hnod584, urn:nbn:de:0183-14hnod5843

Published: April 14, 2014

© 2014 Stenner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Eine detaillierte präoperative Planung ist für den Erfolg einer Septorhinoplastik (SRPL) entscheidend. Neben der Rhinoskopie und den Methoden der Rhinometrie stellt die präoperative Fotodokumentation die einzige bildgebende Modalität zur präoperativen Planung dar. Unser Ziel war es, den Nutzen einer hochauflösenden Sonografie im Rahmen der SRPL zu prüfen.

Methoden: Wir untersuchten 35 Patienten vor und nach offener SRPL mittels 15-MHz B-Mode Linearschallkopf im sog. „noncontact“-Modus. Zusätzlich bekamen alle Patienten eine Rhinomanometrie. Die Patienten wurden mit einer Vielzahl verschiedener funktioneller und ästhetischer Probleme vorstellig und erhielten eine SRPL zur Septumkorrektur sowie zur Spitzen- und Rückenmodifikation.

Ergebnisse: Weichgewebe, Knorpel- und Knochenstrukturen der Nase ließen sich in guter Bildqualität darstellen. Anhand verschiedener Parameter konnten sowohl Normwerte der präoperativen Anatomie als auch die chirurgischen Modifikationen der operierten Nase dokumentiert werden. Die Spitzenhautdicke korrelierte invers mit der Flügelknorpeldicke. Die Spitzenbreite sowie die Distanz der Seitenknorpel korrelierten mit der interdomalen Distanz unabhängig von der Hautdicke. Die Flügelknorpeldicke korrelierte signifikant zum nasalen Luftfluss in der Rhinomanometrie.

Schlussfolgerungen: Die Sonografie der Nase ist ein hilfreiches Instrument in der präoperativen Planung und der postoperativen Nachsorge einer SRPL. Sie ist eine sinnvolle Ergänzung zur herkömmlichen funktionellen Diagnostik und Fotodokumentation. In Bezug auf das operative Vorgehen können die Patienten, basierend auf der Flügelknorpeldicke, unterteilt werden.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.