gms | German Medical Science

85th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Klinisches Follow-Up eines multimodalen Therapieansatzes (Triple-Therapie) in der Behandlung von Keloiden im Kopf-Hals-Bereich

Meeting Abstract

  • corresponding author Alexandra Freuschle - Universitätsmedizin Mannheim HNO-Klinik, Mannheim
  • Jörn Brom - Brom - Epithetik, Heidelberg
  • Karl Hörmann - Universitätsmedizin Mannheim HNO-Klinik, Mannheim
  • Johannes Schultz - Universitätsmedizin Mannheim HNO-Klinik, Mannheim

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod572

doi: 10.3205/14hnod572, urn:nbn:de:0183-14hnod5729

Published: April 14, 2014

© 2014 Freuschle et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Für die Behandlung von Keloiden existiert keine Standardtherapie. Es gibt viele verschiedene Therapieansätzen, die sowohl konservative als auch chirurgische Maßnahmen beinhalten und auch Kombinationen derer. Jedoch weisen alle Therapien eine hohe Rezidivrate auf, was für Betroffene oft einen langen Leidensweg mit Funktionseinschränkungen und durch die teilweisen grotesken Morphologien der Keloide soziale Stigmatisierung bedeutet. Häufig mit Entwicklung psychischer Probleme. Im HNO-Bereich treten Keloide vor allem an der Ohrmuschel auf. Meist durch Piercings oder Traumen verursacht.

Methode: In der HNO-Klinik Mannheim wird seit einigen Jahren ein multimodaler Therapieansatz für Keloide an der Ohrmuschel verfolgt. Die Therapie besteht aus drei Therapiesäulen: der minimalinvasiven, chirurgischen Exzision mit postoperativer, intraläsionaler Corticoid-Applikation und einer darauf folgenden nächtlichen Kompressionstherapie mittels individuell angepasster, magnetadaptierter Druckschienen für den Zeitraum von sechs Monaten,

Ergebnisse: Seit 2010 wurden 60 Patienten mit o.g. Behandlungsschema therapiert. Aktuell werden in einem Follow-up das Outcome hinsichtlich objektiver und subjektiver Parameter erfasst. Es zeigen sich bis jetzt vielversprechende Ergebnisse, die genauen Daten sollen vorgestellt werden.

Diskussion: Die Triple-Therapie scheint ein erfolgreiches und effektives Therapieverfahren in der Behandlung von Keloiden zu sein. Im Gegensatz zu Monotherapien zeigten sich weniger Rezidive und eine hohe Patientenzufriedenheit. Das vorgestellte Schienensystem kann vom Patienten problemlos angebracht werden und eignet sich hervorragend zur kombinierten Therapie sowie zur Rezidivprophylaxe mit ausgezeichneter Patientencompliance.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.