gms | German Medical Science

85th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

28.05. - 01.06.2014, Dortmund

Volumensegmentierung zur Responsebeurteilung des Chemotherapieverlaufs bei Kopf-Hals-Tumoren bietet Vorteile gegenüber RECIST 1.1

Meeting Abstract

  • corresponding author Jan Tangermann - Klinik und Poliklinik für HNO-Heilkunde, Leipzig
  • Andreas Boehm - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universität Leipzig, Leipzig
  • Bernhard Preim - Institut für Simulation und Graphik, Fakultät für Informatik, Universität Magdeburg, Magdeburg
  • Andreas Dietz - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universität Leipzig, Leipzig
  • Lars Dornheim - Dornheim Medical Images GmbH, Magdeburg
  • Gunnar Wichmann - Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universität Leipzig, Leipzig

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 85. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Dortmund, 28.05.-01.06.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14hnod097

doi: 10.3205/14hnod097, urn:nbn:de:0183-14hnod0979

Published: April 14, 2014

© 2014 Tangermann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Den Behandlungserfolg einer Chemotherapie in der Rezidiv- bzw. Metastasierungssituation misst man entsprechend RECIST (Response Evaluation Criteria in Solid Tumors), mit Abbildung der Summe aller axialen Befunddurchmesser. Wir verglichen die Ergebnisse nach RECIST 1.1 mit den Befunden nach Erstellung einer 3D-Rekonstruktion. Die Rekonstruktion erlaubt die Ermittlung der Parameter „maximalen Durchmesser (Dmax)“ und das Volumen (V). In der vorliegenden Studie wurden die unterschiedlichen Responseklassifikatoren auf Ihren möglichen Einfluss auf die Steuerung der Chemotherapie untersucht.

Methoden: Von 45 zwischen 08/08 bis 10/13 in der Uniklinik Leipzig behandelten Patienten lagen 147 CTs und 101 RECIST Entscheidungen vor. Jedes CT wurde mit der Software Segmenter (Dornheim Medical Images) bearbeitet, die Befunde dreidimensional dargestellt, Dmax sowie V ermittelt und die Verlaufsbeurteilung mit der nach RECIST verglichen.

Ergebnisse: Die Ergebnisse nach Dmax waren nicht, diejenigen nach V dagegen signifikant unterschiedlich zu RECIST (p<0,01). Stable Disease (SD) ergab sich nach RECIST in 60, bei Dmax in 67 und bei V bei 31/101 Fällen (p<0,001). Die Einschätzung Partial Response (PR) wurde in 21 Fällen nach RECIST,in 11 nach Dmax und in 31/101 Fällen nach V getroffen(p<0,01). Progressive Disease (PD) wurde unter RECIST in 20, bei Dmax, in 23 und mit V bei 39/101 ermittelt (p<0,05). Bei 11/45 Patienten zeigte V mit ≥20% vergrößerten Tumorvolumen früher einen Progress an.

Schlussfolgerungen: Mit dem Segmenter bietet sich eine Möglichkeit, V und Dmax zu bestimmen. Die Volumendaten erfassen Änderungen der Tumorgröße im positiven wie im negativen Sinn zeitiger als RECIST. In 24,4% als SD bewerteter Fälle hätten Volumendaten zu einem früheren Therapiewechsel geführt.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.