gms | German Medical Science

84th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

08.05. - 12.05.2013, Nürnberg

Bilaterale Vestibulopathie der Otolithenorgane

Meeting Abstract

  • corresponding author Katrin Blättner - HNO-Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
  • Ines Repik - HNO- Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
  • Roland Hülse - HNO-Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim
  • Alexander Blödow - HNO-Klinik, Helios Kliniken, Berlin
  • Leif Erik Walther - HNO-Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Mannheim

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 84. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Nürnberg, 08.-12.05.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13hnod331

doi: 10.3205/13hnod331, urn:nbn:de:0183-13hnod3314

Published: April 15, 2013

© 2013 Blättner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einführung: Die bilaterale Vestibulopathie ist eine seltene Erkrankung des Gleichgewichtsorgans, die mit einer pathologischen thermischen Prüfung gesichert wird und mit Oszillopsien einhergeht. Heute ist es möglich die Rezeptorfunktion objektiv, seiten- und rezeptorspezifisch unter zeit- und frequenzdynamischen Aspekten zu erfassen, so dass, neben den Bogengängen, auch die Otolithenfunktion in die Definition einer bilateralen Vestibulopathie einbezogen werden muss.

Fall: Wir berichten über eine 75-jährige Patientin mit seit 2003 bestehendem Schwankschwindel und daraus resultierenden Stürzen mit Verletzungsfolge. Die thermische und rotatorische Vestibulardiagnostik, wie auch der Video-Kopfimpulstest für alle Bogengänge ergaben keine pathologischen Befunde. Im Tonaudiogramm zeigte sich eine symmetrische, pancochleäre Schallempfindungsstörung beiderseits bis 50 dB. Zur Einschätzung der Otolithenfunktion wurden cervikale und okuläre VEMPs abgeleitet, die bilateral fehlten. Das führte zur Diagnose einer bilateralen Vestibulopathie der Otolithenorgane mit Affektion von Sakkulus und Utrikulus. Diese war am ehesten auf die intravenöse Gentamicinapplikation bei Pneumonie im Jahre 2003 zurückzuführen. Ein individuelles Training führte zur Besserung der Symptomatik.

Schlussfolgerung: Eine bilaterale Vestibulopathie der Otolithenorgane muss bei gentamicininduzierten Störungen berücksichtigt werden. Die moderne Rezeptorfunktionsdiagnostik erlaubt gentamicininduzierte Störungen zu lokalisieren.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.