Article
Der „apraktische“ Blepharospasmus mit Hemmung der Hebung des Oberlides und dessen Differentialdiagnosen
Search Medline for
Authors
Published: | April 4, 2012 |
---|
Outline
Text
Einleitung: Bei einem Blepharospasmus kann durch die lokale Anwendung von Botulinumtoxin Typ A eine gute Augenöffnung erreicht werden. Bestimmte Formen zeigen jedoch eine Hemmung der Hebung des Oberlides durch „Behinderung“ der Funktion des Musculus levator palpebrae. Die Patienten sind dadurch erheblich behindert und funktionell blind. Meist ist eine Kombinationstherapie aus einer Lid-Frontalis-Suspensions-Operation erforderlich, um ein befriedigendes Outcome zu gewährleisten.
Methodik: Anhand von Fallbeispielen aus dem Krankengut unserer Klinik (n = 12) wird diese spezielle „apraktische Form“ des essenziellen Blepharospasmus unter verschiedenen Aspekten (Klinik, Häufigkeit, Therapie) dargestellt und die verschiedenen differentialdiagnostisch wichtigen Krankheitsbilder wie ein Spasmus facialis, Meige Syndrom u.a. werden ebenso verdeutlicht.
Schlussfolgerung: Der Blepharospasmus vom Levatorinhibitionstyp ist eine seltene Ausschlussdiagnose, die vorwiegend klinisch gestellt wird, so dass die Differentialdiagnose ähnlicher Krankheitsbilder von grosser Bedeutung und Relevanz für das weitere Therapieverfahren ist.