gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Die tiefe Haarlinie – Eine besondere Herausforderung bei der Ohrmuschelrekonstruktion

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Ralph Magritz - HNO-Klinik, Recklinghausen
  • Ralf Siegert - HNO-Klinik, Prosper-Hospital, Recklinghausen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod613

doi: 10.3205/12hnod613, urn:nbn:de:0183-12hnod6139

Published: April 4, 2012

© 2012 Magritz et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die tiefe Haarlinie ist ein typisches Merkmal der hemifazialen Mikrosomie. Während etablierte Ohrrekonstruktionstechniken nur bei typischen Mikrotien gute Ergebnisse liefern, ist ihre Verwendung bei der tiefen Haarlinie problematisch, weil die Ohrmuschel bei symmetrischer Planung unter die behaarte Kopfhaut und bei asymmetrischer Positionierung im haarfreien Areal des Wangenbereichs konstruiert wird. Sekundäre Epilationen dicht behaarter Areale oder eine zu weit ventral konstruierte Ohrmuschel sekundär zu symmetrieren sind praktisch nicht möglich. Basierend auf unseren Erfahrungen mit sekundären und posttraumatischen Fällen, etablierten und modifizierten wir eine Technik nach Nagata, die eine exakte Symmetrierung der neuen Ohrmuschel ohne störenden Haarwuchs ermöglicht.

Methoden: Nach exakter Planung der Ohrmuschelposition wird ein sichelförmiges Hauttransplantat aus dem behaarten Ohrmuschelbereich entnommen. Es folgt die Exzision des restlichen haartragenden Hautareals. Das dystop gelegene Rudiment wird zum Lobulus umgeformt und ein vorhandener Gehörgang um bis zu 2 cm nach dorso-kranial verlagert. Das Knorpelgerüst wird in der vorbereiteten Position eingesetzt und mit dem temporo-parietalen Faszienlappen und dem entnommenen, dünnen Hauttransplantat abgedeckt.

Ergebnisse: In den vergangenen 2 Jahren haben wir diese Technik bei bisher 21 Patienten angewendet. Alle Patienten hatten eine ungestörte Wundheilung. Die ästhetischen Resultate sind als durchweg ansprechend und vorteilhaft zu beurteilen. Ein fehlbildungsbedingtes Weichteildefizit der Wangenregion wurde durch ergänzende Eingriffe ausgeglichen.

Schlussfolgerung: Die tiefe Haarlinie ist eine besonders komplexe operative Herausforderung. Anders als mit den traditionellen Techniken, lassen sich mit der von uns hier vorgestellten Technik regelmäßig ansprechende Ergebnisse erzielen.