gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Etablierung einer dissoziierten Colliculus inferior Kultur

Meeting Abstract

  • corresponding author Athanasia Warnecke - MHH HNO-Klinik, Hannover
  • Uta Reich - MHH HNO, Hannover
  • Pooyan Aliuos - MHH HNO, Hannover
  • Thomas Lenarz - MHH HNO, Hannover
  • Günter Reuter - MHH HNO, Hannover
  • Andrea Hoffmann - MHH UCH, Hannover
  • Kirsten Wissel - MHH HNO, Hannover

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod565

doi: 10.3205/12hnod565, urn:nbn:de:0183-12hnod5653

Published: April 4, 2012

© 2012 Warnecke et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Das Auditory Midbrain Implant (AMI) wird bei Patienten mit neuronaler Ertaubung zur Stimulation auditorischer Neurone im Colliculus inferior eingesetzt. Bei minimalem neuronalen Schaden bildet sich eine reaktive Gliose um die Insertionsstelle der Elektrode aus, welche, neben der Lage der Elektrode, zu einer stark variablen Hörqualität führt. Es hat sich gezeigt, dass die Oberflächenstrukturierung von Elektroden das unspezifische Fibroblastenwachstum um die Cochlear-Implant-Elektrode verringern kann. Um Interaktionen zwischen Elektroden und weiter zentral gelegenen Neuronen zu untersuchen, fehlen jedoch etablierte in vitro Systeme. Ziel ist es daher, eine dissoziierte Kultur des Colliculus inferior zu entwickeln, um Interaktionen zwischen einzelnen Neuronen und Elektrodenoberflächen eingehend zu untersuchen. Colliculi inferiores wurden hierzu aus neonatalen Ratten isoliert. Dissoziierte Colliculi inferiores wurden in Laminin-beschichteten 96er-well Platten für 2-5 Tage kultiviert und nach Fixierung gefärbt. Neuronenspezifische Antikörper gegen Tuj1 und GAP43 wurden eingesetzt, um die so etablierten Kulturen zu charakterisieren. Es konnten Kulturen etabliert werden, die das Anwachsen und Überleben dissoziierter Neurone über einen Zeitraum von mindestens 120 h ermöglichen. Somit steht uns ein Zellkultursystem zur Verfügung, um Interaktionen zwischen strukturierten Elektrodenoberflächen und zentralen auditorischen Neuronen aus dem Colliculus inferior eingehend zu charakterisieren und um Strategien zur Verminderung der reaktiven Gliose um die AMI-Elektrode zu entwickeln.