gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Verarbeitung affektiver akustischer Signale bei Tinnituspatienten und Gesunden – eine Studie mit fMRI

Meeting Abstract

  • corresponding author Petra Georgiewa - Charité - Universitätsm.Berlin, Tinnituszentrum, Berlin
  • Heidemarie Haupt - HNO, Charité CVK, Berlin
  • Burghardt F. Klapp - Med. Kl. m S Psychosomatik, Charité CCM, Berlin
  • Birgit Mazurek - HNO, Charité Tinnituszentrum, Berlin

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod404

doi: 10.3205/12hnod404, urn:nbn:de:0183-12hnod4040

Published: April 4, 2012

© 2012 Georgiewa et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Art des Zusammenwirkens verschiedener Hirnstrukturen, die zu Beeinträchtigungserleben durch Tinnitus und psychischer Sekundärsymptomatik führt, ist trotz einiger neuerer Studien mit bildgebenden Verfahren bisher weiter ungeklärt. Fragestellung der vorliegenden Studie ist, ob unterschiedliche Affektivität akustischer Reize bzw. deren Komplexität auf die spezifisch veränderte zentrale Verarbeitung bei Tinnitus Einfluss nehmen.

Methoden: Entsprechend wurde im MRT ein die affektive Bedeutsamkeit variierendes Untersuchungsdesign 10 Patienten mit Tinnitus und 10 alters- und geschlechtsvergleichbaren Kontrollen dargeboten. Pseudorandomisiert wurden 4 akustische Stimuli präsentiert: 1) angenehme Glockentöne, 2) unangenehme Pieptöne, 3) neutrale Wörter, 4) affektive bedeutsame Wörter, 5) dazwischen Pausen. Die MRT-Daten wurden mit dem Paket SPM funktionell analysiert und dargestellt.

Ergebnisse: Der Vergleich der Aktivierungsmuster zwischen Tinnituspatienten und Kontrollen erbrachte signifikante Gruppenunterschiede in limbischen Regionen, präfrontalen Gebieten und im akustischen Kortex.

Schlussfolgerungen: Die Einflüsse des lymbischen Systems werden im Kontext der Mitbeteiligung emotionaler Verarbeitungs- und Bewertungsprozesse einschließlich latent depressiver Symptomatik diskutiert, der präfrontale Kortex als assoziatives Zentrum von Aufmerksamkeitssteuerung und negativen Rückkopplungskreisläufen bei Tinnitus, die temporalen Regionen im Kontext von Modellen zur zentralen Tinnitusentstehung.