gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Verschluß einer ösophagotrachealen Fistel von 2,5 cm Durchmesser im vorbestrahlten Gebiet mit einem Rundstiellappen

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Birgül Turan - HNO-Klinikum Augsburg, Augsburg
  • Corinna Scharmer - HNO-Klinikum Augsburg, Augsburg
  • Franz-Xaver Brunner - HNO-Klinikum Augsburg, Augsburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod175

doi: 10.3205/12hnod175, urn:nbn:de:0183-12hnod1754

Published: April 4, 2012

© 2012 Turan et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Rehabilitation von Laryngektomierten mit Sprechventilen ist mittlerweile Routine. Nicht selten können sich aber Probleme wie Prothesenversagen, -dislokationen und Prothesenverlust ergeben.

Vorgeschichte: Berichtet wird über einen Patienten, bei dem eine Laryngektomie und Provox-I-Einlage durchgeführt worden war. Anschließend erfolgte eine adjuvante Radiatio. Im Verlauf kam es zu Granulationsbildungen und Vergrößerung der Fistelöffnung, die wiederholte Prothesenwechsel und Tracheostomarevisionen erforderlich machten. Schließlich ergab sich ein vermeintlicher Spontanverlust der Prothese. Die Fistel wurde in LA verschlossen.

Verlauf: 10 Tage später erfolgte die erneute Aufnahme bei schmerzhaft entzündetem Hals und breit offener Fistel. Nach Antibiotikagabe erfolgte die endoskopische Exploration. Es zeigte sich eine Stenosierung des Hypopharynxtrichters. Unterhalb eines Narbensegels fand sich eine entzündlich eingebackene Provoxprothese. Diese wurde entfernt und eine blockbare Trachealkanüle eingesetzt. Durch Einlage eines Speicheltubus und eine PEG-Anlage konnte dann über Wochen der Speichelabfluß in die Trachea gestoppt werden. Der Versuch die Dehiszenz von 1,5 cm Durchmesser mit lokalem Verschiebelappen und einer Tieferlegung des unteren Tracheostomarandes zu verschließen misslang. Aufgrund des radiogen geschädigten Gewebes kam es zu einer Wundheilungsstörung mit einer Vergrößerung der Fistel. Der Verschluss gelang schließlich mit einem Rundstiellappen.

Schlussfolgerung: Dislokationen von Provoxprothesen sind häufig und haben oft erhebliche Konsequenzen. Vor Indikation jeglicher operativer Maßnahmen in diesen Fällen sollte eine adäquate bildgebende und endoskopische Abklärung erfolgen.