gms | German Medical Science

83rd Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Evaluation der optimalen Dosis in Hinblick auf die Darstellung der Nasennebenhöhlen mittels DVT

Meeting Abstract

  • Laura Bitterwolf - Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Marburg, Marburg
  • Afshin Teymoortash - Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Marburg, Marburg
  • Isabell Diogo - Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Marburg, Marburg
  • Jochen Werner - Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Marburg, Marburg
  • corresponding author Christian Güldner - Klinik für HNO, Kopf- und Halschirurgie Marburg, Marburg

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod074

doi: 10.3205/12hnod074, urn:nbn:de:0183-12hnod0744

Published: April 4, 2012

© 2012 Bitterwolf et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die digitale Volumentomographie (DVT) wird inzwischen quasi standardmäßig in der präoperativen Diagnostik der chronischen Sinusitis eingesetzt. Aus strahlenhygienischer Sicht ist eine Reduktion der Dosis im Vergleich zur CT um den Faktor 5-10 möglich. Eine Reduktion geht jedoch mit einer Beeinträchtigung der Bildqualität einher, was in dieser Arbeit näher diskutiert werden soll.

Material/Methoden: Anhand von 4 humanen Leichenschädeln mit verschiedengradigen Pathologien der Nasennebenhöhlen erfolgen unter Variation von Röhrenstrom (70–90 kV), Röhrenspannung (2–10 mA) und Rotationswinkel (180°; 360°) jeweils 72 Aufnahmen. Diese wurde in Hinblick auf die Beurteilbarkeit anatomischer Landmarken (Proc. uncinatus, Lamina papyracea, Os turbinale, Nasenseptum, A. ethm. ant., N. opticus, A. carotis interna, Fossa olfactoria, N. infraorbitalis, N. vidianus, N. maxillaris) analysiert.

Ergebnisse: In Abhängigkeit der Dosis zeigte sich besonders für sehr feine Strukturen (Lamina lateralis der Fossa olfactoria; Lamina papyracea) bei sehr niedrigen Dosiswerten eine eingeschränkte Beurteilbarkeit. Größere Strukturen und insbesondere neurovaskuläre Risikostrukturen (N. opticus, A. carotis interna, A. ethm. ant.) konnten trotz sehr geringer Dosis weiterhin zufriedenstellend analysiert werden. So wurden in Hinblick auf alle Parameter als Optimum eine Einstellung von 180°, 84 kV und 4 mA bestimmt.

Zusammenfassung: Eine Dosisreduktion unter vertretbarer Minderung der Bildqualität ist aus Sicht der Autoren möglich. Da diese Meinung jedoch nicht universal gültig ist, sollte dies anhand des vorliegenden Bildmaterials weiter diskutiert werden.