gms | German Medical Science

80th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

20.05. - 24.05.2009, Rostock

Chirurgische Anatomie des Recessus frontalis: Wie erkennt man eine Bulla frontalis?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Andreas Leunig - HNO-Klinik LMU-München, München
  • Christian Betz - HNO-Klinik LMU-München, München
  • Bernhard Sommer - Radiologische Klinik Pasing, München
  • Fabian Sommer - HNO-Klinik, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 80. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Rostock, 20.-24.05.2009. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2009. Doc09hnod355

doi: 10.3205/09hnod355, urn:nbn:de:0183-09hnod3555

Published: April 17, 2009

© 2009 Leunig et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Zur OP-Planung im frontoethmoidalen Bereich (FEB) werden heute noch häufig koronare CT-Schichten alleine verwendet. Die Multispiral-CT bietet jedoch bei primär axialer Schichtung die Möglichkeit einer Darstellung in beliebigen Ebenen. Sagittale, aber auch axiale Rekonstruktionen ermöglichen neben den koronaren Schichten wertvolle Informationen ohne zusätzliche Strahlenbelastung.

Fragestellung: Ermittlung 1.) der Inzidenz anatomischer Varianten des FEB unter besondere Berücksichtigung der Bulla frontalis an n=641 Patienten und 2.) des Benefits von multiplanarer CT-Rekonstruktionen (MPR) im Vergleich zu koronarer Schichtung alleine an n=162 Patienten.

Retrospektive und monozentrische Studie mit CT-Untersuchungen von Patienten ohne vorhergehende Operation an den Nasennebenhöhlen. Das Durchschnittsalter lag bei 49,9 Jahren, 52,4% waren weiblich und 47,6% männlich. Zur Analyse des Benefits von MPR wurden 162 Untersuchungen von zwei Untersuchern ausgewertet.

Inzidenz der anatomischen Varianten: Kuhn Typ I: 17%, Typ II 6,8%, Typ III: 12,5%, Typ IV: 0,1%. Agger nasi Zellen waren bei 80%, supraorbitale Zellen bei 10,2%, suprabulläre Zellen bei 28.2%, Bullae frontales bei 16% und Zellen des Septum interfrontale bei 11,9% vorhanden. Es ergaben sich signifikante Unterschiede bei der Differenzierung einer Bulla frontalis und K3-Zelle unter Einsatz von MPR im Vergleich zur koronaren Ebene alleine.

Der Einsatz der MPR ist notwendig zum Verständnis und zur endoskopischen Chirurgie von anatomischen Varianten des Recessus frontalis. Eine Bulla frontalis erfordert einen anderen chirurgischen Zugang als z.B. eine Typ III Zelle. Somit können MPR intraoperative Komplikationen vermeiden.