gms | German Medical Science

77th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Experimentelle Untersuchungen zu Reinigung und Wiederverwendbarkeit von Trachealkanülen im stationären Bereich

Meeting Abstract

  • corresponding author Matthias Leonhard - Univ.-Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Wien, Österreich
  • Ojan Assadian - Klinisches Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie, Wien, Österreich
  • Wolfgang Bigenzahn - Univ.-HNO-Klinik, Klin. Abt. Phoniatrie-Logopädie, Wien, Österreich
  • Berit Schneider - Univ.-HNO-Klinik, Klin. Abt. Phoniatrie-Logopädie, Wien, Österreich

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod167

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2006/06hnod167.shtml

Published: April 24, 2006

© 2006 Leonhard et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Hintergrund: Wegen fehlender Richtlinien zur Reinigung von cuffbaren Trachealkanülen wird derzeit von der möglichen Wiederverwendbarkeit kein Gebrauch gemacht.

Ziel dieser experimentellen Studie war es, Aufbereitungsverfahren hinsichtlich Keimreduktion, Ökonomie und Materialbelastung zu beurteilen. Eine für den stationären Bereich praktikable Methode, die eine Wiederverwendung von Kunststoffkanülen bei einem Patienten zulässt, bedeutet eine signifikante Kostenreduktion.

Methoden: Kunststoff-Kanülen unterschiedlicher Hersteller und Typen wurden unter kontrollierten Laborbedingungen mit definierten Suspensionen klinisch relevanter Keime kontaminiert und den folgenden Aufbereitungsverfahren unterzogen:

1.
mechanisch-manuell
2.
chemisch-manuell
3.
maschinelle Reinigung
4.
physikalische Ultraschallreinigung
5.
enzymatische Reinigung

Ergebnisse: Prinzipiell konnte die erforderliche Reduktion der Gesamtkeimzahl (mind. um Faktor 103) unter Laborbedingungen mit allen Methoden erreicht werden, jedoch zeigten sich Unterschiede hinsichtlich der Reproduzierbarkeit (Verlässlichkeit der Keimreduktion), Anschaffungs- und Durchführungskosten, Zeitaufwand und Materialbelastung. Die kostengünstige manuelle Reinigung konnte nur in Kombination mit dem Einsatz einer Desinfektionslösung eine gleichmäßig hohe Keimreduktion erreichen.

Ultraschall- und Enzymreiniger zeigten gute Ergebnisse bei geringem Zeitaufwand. Die Reinigung mittels Geschirrspüler konnte bei höherem zeitlichen Aufwand und stärkerer Materialbeanspruchung eine sehr gute und verlässliche Keimreduktion vorweisen

Schlussfolgerung: Die Reinigung von Kunststoff-Trachealkanülen scheint für die intraindividuelle Wiederverwendbarkeit möglich.

Unterstützt durch Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Projekt Nr. 11117).