gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

17.09. - 21.09.23, Heilbronn

Lehre neu denken – Data Literacy in der Medizin

Meeting Abstract

Search Medline for

  • Antonia Zapf - Department of Medical Biometry, University Medical Center Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany
  • Lisa Holstein - Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, UKE Hamburg, Hamburg, Germany
  • Christian Wiessner - Institut für Medizinische Biometrie und Epidemiologie, UKE Hamburg, Hamburg, Germany

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS). Heilbronn, 17.-21.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocAbstr. 194

doi: 10.3205/23gmds028, urn:nbn:de:0183-23gmds0284

Published: September 15, 2023

© 2023 Zapf et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Sowohl der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog in der Medizin/Zahnmedizin als auch der Can-MEDS Ansatz vom Royal College of Physicians and Surgeons of Canada, definieren verschiedene Rollen eines Arztes/einer Ärztin [1], [2]. Die für die Data Literacy Education relevante Rolle ist die des Arztes/der Ärztin als Gelehrte/r. Das von der Stiftung für Innovationen in der Hochschullehre geförderte Projekt „Data Literacy in der Medizin“ [3] war ein Teilprojekt des Digital and Data Literacy Teaching Lab der Universität Hamburg und hat sich zum Ziel gesetzt, Mediziner:innen in die Lage zu versetzen verantwortungsvoll und kritisch mit Ergebnissen aus medizinischer Fachliteratur umzugehen um die so gewonnenen Erkenntnisse im Sinne der evidenzbasierten Medizin in ihre Behandlungen zu integrieren.

Lehrkonzept: Die Lehrveranstaltungen finden im Rahmen der Pflichtlehre im Bereich Biometrie / Epidemiologie im Studiengang Humanmedizin und Zahnmedizin statt mit insgesamt 28 (Humanmedizin) bzw. 43 Unterrichtseinheiten (Zahnmedizin) á 45 Minuten. Methodenkompetenz und Transferfähigkeit werden in der Vorlesung erlernt, unterstützt durch die Bearbeitung eines Fachartikels. Innerhalb des Seminars werden diese Kenntnisse auf einen weiteren Fachartikel angewendet. Die Durchführung einer eigenen Datenerhebung und Auswertung sollen das Erlernte festigen. Weitere didaktische Elemente sind Team-Teaching mit Mediziner:innen, die interaktive Plattform Mentimeter für digitale Wissens-/Meinungsabfragen und ein Online-Textbook als Lernplattform (iMed Textbook über Moodle zur Verfügung gestellt).

Ergebnisse: Die Umsetzung des Lehrkonzepts unter gleichbleibenden Rahmenbedingungen (z.B. Lehrstunden und Gruppengrößen) ist gelungen, die Resonanz von Lehrenden und Studierenden ist positiv. Um die Prüfung an die geänderten Lernziele anzupassen (in Sinne des constructive alignment [4]), wurde auf eine Online-Klausur umgestellt, die nicht nur single choice Fragen, sondern verschiedene Fragenformate erlaubt. Der Aufwand, die Lehrmaterialien erstmalig zu erstellen, ist allerdings ziemlich hoch. Daher stellen wir unsere Konzepte und Materialien gerne zur Verfügung.

Schlussfolgerung und Ausblick: Das entwickelte Lehrkonzept hat sich bewährt und wird in Veranstaltungen der Zahn- und Humanmedizin in Zukunft weiter verwendet werden. Eine parallele Evaluation hinsichtlich der Prüfungsergebnisse und der Zufriedenheit läuft aktuell noch. Das iMed Textbook, das bisher rein Text-basiert ist, soll noch um weitere Formate wie z.B. Videos oder Podcasts erweitert werden. Eine Deckung von Lernaktivitäten, Lernzielen und der Prüfungsform im Sinne des Constructive Alignment würde Prüfungsformen erfordern, die aktuell in den Prüfungsordnungen der medizinischen Studiengänge nicht möglich sind. Hier besteht weiterer Optimierungsbedarf.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Royal College of Physicians and Surgeons of Canada. CanMEDS: better standards, better physician, better care. 2015. Verfügbar unter: https://www.royalcollege.ca/rcsite/canmeds/canmeds-frame-work-e External link
2.
Medizinischer Fakultätentag der Bundesrepublik Deutschland. Nationaler Kompetenzbasierter Lernzielkatalog Medizin. Verfügbar unter: https://medizinische-fakultaeten.de/themen/studium/nklm-nklz/ External link
3.
Isa-Zentrum Hamburg. Data Literacy in der Medizin. DDLitLab. Digital and Data Literacy in Teaching Lab. Verfügbar unter: https://www.isa.uni-hamburg.de/ddlitlab/data-literacy-lehrlabor/erste-foerderrunde/fs-dl-medizin.html External link
4.
Biggs J. Enhancing teaching through constructive alignment. Higher Education. 1996 Oct 1;32(3):347–364. DOI: 10.1007/BF00138871 External link