gms | German Medical Science

67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 13. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF)

21.08. - 25.08.2022, online

Anforderungen an ein ballistokardiographisches Sensorsystem zur terrestrischen und extraterrestrischen Verwendung

Meeting Abstract

  • Marie Cathrine Wolf - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (PLRI), Hannover, Germany
  • Claudia Hintz - User Interface Design GmbH (UID), Berlin, Germany
  • Peter Klein - User Interface Design GmbH (UID), Mannheim, Germany
  • Dominik Zenth - User Interface Design GmbH (UID), München, Germany
  • Ulf Kulau - DSI Aerospace Technologie GmbH (DSI), Bremen, Germany; Smart Sensors, Technische Universität Hamburg, Hamburg, Germany
  • Christoph Richter - DSI Aerospace Technologie GmbH (DSI), Bremen, Germany
  • Klaus-Hendrik Wolf - Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover (PLRI), Hannover, Germany

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 67. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 13. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF). sine loco [digital], 21.-25.08.2022. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2022. DocAbstr. 156

doi: 10.3205/22gmds059, urn:nbn:de:0183-22gmds0598

Published: August 19, 2022

© 2022 Wolf et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die in der Ballisto- und Seismokardiographie (BCG, SCG) nicht-invasiv gemessenen Bewegungen, die durch den Blutfluss in den Gefäßen und durch die physiologischen Vorgänge im Herzen entstehen und sich auf die Körperoberfläche sowie angrenzende Strukturen übertragen, ermöglichen Rückschlüsse auf die mechanische Arbeit des Herzens [1], [2]. Dadurch eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten für das kardiovaskuläre Monitoring in verschiedenen Anwendungsbereichen [3], [4], [5], [6], [7]. Im Projekt DR.BEAT („Digital Research on Ballistocardiography for Extraterrestrial And Terrestrial use“) erfolgt die Weiterentwicklung eines prototypischen Messsystems für BCG- und SCG-Signale zu einem Wearable mit automatisierter Datenverarbeitung nach dem ISO 9241-210 Entwicklungsprozess [8], [9]. Dies umfasste zunächst die Anforderungsanalyse für das Gesamtsystem unter Betrachtung terrestrischer und extraterrestrischer Anwendungsfälle.

Methodik: Um eine nutzerzentrierte Weiterentwicklung zu ermöglichen, basierte die Ermittlung funktionaler Anforderungen auf Befragungen potenzieller Nutzer*innen und umfasste Methoden des Scenario-Based Design [10]. Drei Anwendungsfälle standen dabei im Fokus: Der extraterrestrische Anwendungsfall umfasst das Gesundheitsmonitoring in der erdnahen sowie erdfernen bemannten Weltraumforschung. In den terrestrischen Anwendungsfällen sind die Anwendungen in der hausärztlichen Praxis sowie der Forschung mit BCG- und SCG-Signalen inbegriffen.

Für die Informationsbeschaffung des extraterrestrischen Anwendungsfalls bauten wir auf vorhandenes Wissen und bisherige Arbeiten in der erdnahen Raumfahrt auf, von denen wir Annahmen über die erdferne bemannte Weltraumforschung ableiten konnten.

Im terrestrischen, forschungsbezogenen Anwendungsfall erfassten semi-strukturierte Interviews den Arbeitskontext von zwei projektinternen, in der Forschung mit BCG- und SCG-Signalen erfahrenen Wissenschaftler*innen.

Weitere semi-strukturierte Interviews mit vier Hausärzt*innen erhoben Informationen über die Prozesse in den hausärztlichen Arztpraxen, Einsatzmöglichkeiten des BCG-Gesamtsystems und den Mehrwert für ihre Patient*innen.

Das gesamte Projektkonsortium beteiligte sich an der Analyse der Interviewergebnisse, der Kenntnisse über das Signalpotenzial sowie der technischen Umsetzbarkeit, um anschließend funktionale und nicht-funktionale Anforderungen an das BCG-Gesamtsystem in den unterschiedlichen Anwendungsfällen zu definieren.

Ergebnisse: In der extraterrestrischen Anwendung des BCG-Gesamtsystems sind die funktionalen Anforderungen mit denen eines terrestrischen, telemedizinischen Gesundheitsmonitorings vergleichbar. Unterschiede liegen maßgeblich in den nicht-funktionalen technischen Anforderungen.

Für den terrestrischen, forschungsbezogenen Anwendungsfall liegt der Fokus auf der Unterstützung qualitativ hochwertiger Datenaufbereitung, -auswertung und Veröffentlichung von Ergebnissen durch die Bereitstellung einer Anwendungssoftware für die Datenanalyse.

Die Interviews mit den Hausärzt*innen weisen auf einen Bedarf der messbaren BCG- und SCG-Parameter hin. Insbesondere die Ejektionsfraktion zur Unterstützung des Herzinsuffizienzmonitorings hob sich von den anderen messbaren Parametern ab. Eine telemedizinische Anwendung des BCG-Gesamtsystems könnte aufgrund der unterschiedlichen Digitalisierungsgrade zwischen den Arztpraxen eine Herausforderung darstellen, wird als Zukunftsvision jedoch positiv eingeordnet.

Diskussion: Die Informationsbeschaffung zu den terrestrischen Anwendungsfällen umfasste initial eine geringe Anzahl von Expert*innen und die Informationen zum extraterrestrischen Anwendungsfall basieren vorerst nur auf eigener Expertise sowie den davon abgeleiteten Annahmen für die erdferne bemannte Raumfahrt. Die dementsprechend gebildete Informationsbasis ist jedoch ausreichend, um grundlegende Anforderungen unter Einbezug der Benutzer*innen zu erfassen und im weiteren Projektverlauf zu ergänzen.

Schlussfolgerung: Die Anforderungsanalyse liefert die grundlegenden Anforderungen für die Weiterentwicklung des BCG-Gesamtsystems, welche in der folgenden Projektarbeit in einem Gesundheitsmonitoring-Konzept zu vereinen sind. Des Weiteren erfolgt die Entwicklung eines Prototyps, der aufgrund der technischen Umsetzungsmöglichkeiten als Wearable und den Interview-Ergebnissen den terrestrischen Anwendungsfall des Herzinsuffizienzmonitorings fokussiert. Hierbei ist zunächst eine traditionelle Verwendung mit zukünftiger Weiterentwicklungsmöglichkeit für die telemedizinische Verwendung angestrebt.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Sadek I, Biswas J, Abdulrazak B. Ballistocardiogram signal processing: a review. Health Inf Sci Syst. 2019;7:10. DOI: 10.1007/s13755-019-0071-7 External link
2.
Taebi A, Solar BE, Bomar AJ, Sandler RH, Mansy HA. Recent Advances in Seismocardiography. Vibration. 2019;2(1):64–86. DOI: 10.3390/vibration2010005 External link
3.
Jiang F, Zhou Y, Ling T, Zhang Y, Zhu Z. Recent Research for Unobtrusive Atrial Fibrillation Detection Methods Based on Cardiac Dynamics Signals: A Survey. Sensors (Basel). 2021;21(11):3814. DOI: 10.3390/s21113814 External link
4.
Seok W, Lee KJ, Cho D, Roh J, Kim S. Blood Pressure Monitoring System Using a Two-Channel Ballistocardiogram and Convolutional Neural Networks. Sensors (Basel. 2021;21(7):2303. DOI: 10.3390/s21072303 External link
5.
Zhang L, Cai P, Deng Y, Lin J, Wu M, Xiao Z, et al. Using a non-invasive multi-sensor device to evaluate left atrial pressure: an estimated filling pressure derived from ballistocardiography. Ann Transl Med. 2021;9(20):1587. DOI: 10.21037/atm-21-5161 External link
6.
Quesada O, Shandhi MMH, Beach S, Dowling S, Tandon D, Heller J, et al. Use of Ballistocardiography to Monitor Cardiovascular Hemodynamics in Preeclampsia. Womens Health Rep (New Rochelle). 2021;2(1):97–105. DOI: 10.1089/whr.2020.0127 External link
7.
Aydemir VB, Nagesh S, Shandhi MMH, Fan J, Klein L, Etemadi M, et al. Classification of Decompensated Heart Failure From Clinical and Home Ballistocardiography. IEEE Trans Biomed Eng. 2020;67(5):1303–13. DOI: 10.1109/TBME.2019.2935619 External link
8.
Wolf MC, Jähne-Raden N, Kulau U, Klein P, Wolf KH. Anforderungen für die Weiterentwicklung eines Ballistokardiographie-Messsystems zu einem Wearable. In: 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF). 26.-30.09.2021. GMS; 2021. DocAbstr. 168. DOI: 10.3205/21GMDS017 External link
9.
International Organization for Standardization. Ergonomics of human-system interaction — Part 210: Human-centred design for interactive systems. 2019.
10.
Rosson MB, Carroll JM. Scenario-Based Design. In: Jacko JA, Sears A, editors. The humancomputer interaction handbook: Fundamentals, evolving technologies, and emerging applications. Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum Associates; 2003. p. 1032–1048.