gms | German Medical Science

66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF)

26. - 30.09.2021, online

Einsatzschwerpunkte des Rettungsdienstes während der COVID-19-Phasen – eine retrospektive Datenanalyse

Meeting Abstract

  • Stefan Thate - Stadt Oldenburg - Feuerwehr, Oldenburg, Germany; Oldenburger Forschungsnetzwerk Notfall und Intensivmedizizin (OFNI), Oldenburg, Germany
  • Julia S. Volmerg - Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Frank Leenderts - Großleitstelle Oldenburger Land AöR, Oldenburg, Germany
  • Ulf Günther - Klinikum Oldenburg, Oldenburg, Germany; Oldenburger Forschungsnetzwerk Notfall- und Intensivmedizin (OFNI), Oldenburg, Germany
  • Rainer Röhrig - Medizinische Fakultät der RWTH Aachen, Aachen, Germany
  • Insa Seeger - Carl von Ossietzky Universität, Oldenburg, Germany; Oldenburger Forschungsnetzwerk Notfall- und Intensivmedizin (OFNI), Oldenburg, Germany

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF). sine loco [digital], 26.-30.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAbstr. 9

doi: 10.3205/21gmds132, urn:nbn:de:0183-21gmds1328

Published: September 24, 2021

© 2021 Thate et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Seit einigen Jahren steigen die Inanspruchnahmen der prä- und innerklinischen Notfallstrukturen [1], [2], [3] doch während der ersten COVID-19-Welle wurden aus deutschen Notaufnahmen rückläufige Patientenzahlen berichtet [4]. Mögliche Gründe dafür könnten die Kontaktreduzierung und eine Skepsis der Bevölkerung sein, bei gesundheitlichen Beschwerden Notaufnahmen oder Rettungsdienst in Anspruch zu nehmen [5]. Ziel dieser Arbeit ist, die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Rettungsdienst, insbesondere auf die Veränderung der Anzahl und des Anteils von

1.
eingesetzten Einsatzmitteln,
2.
Einsätzen mit und ohne Sonderrechte,
3.
Einsätzen des Gemeindenotfallsanitäters (GNFS),
4.
Transporten vs. ambulanter Versorgung

zu untersuchen.

Methodik: Es wurde eine Prävalenzstudie mit retrospektiver Datenerfassung mit Daten des Einsatzleitsystems der Großleitstelle Oldenburger Land für die Einsätze im Stadtgebiet der Stadt Oldenburg (Oldenburg) durchgeführt. Zeitraum 01.01.2018 bis 15.03.2021. Es wurden das Einsatzdatum (zur Anonymisierung aggregiert auf Kalenderwochen) und -uhrzeit, Typ des Einsatzmittels, Einsatzstichwort, Sondersignal (ja/nein), Name des Zielorts und Einsatzdauer extrahiert. Einschlusskriterium waren alle Einsätze mit dem Funkstatus „3-Einsatz übernommen“. Zielorte und Einsatzstichwörter wurden kategorisiert. Aus den Vergleichszeiträumen 2018 und 2019 wurde ein Mittelwert gebildet. Die COVID-19-Phasen sind in Tabelle 1 [Tab. 1] dargestellt. Die Auswertung erfolgte mit SPSS (IBM, Version 27.0).

Ergebnis: Es wurden 69.233 Einsätze in die Auswertung eingeschlossen. In P1 sanken die Gesamteinsätze von 3.867 (2018/2019) auf 3.504 (2020) (-9,4%), vor allem bei Einsätzen mit Transport 3.252/2.639 (-18,8%). Die ambulanten Behandlungen blieben konstant. Während in P1-P3 2019 (GNFS seit 2.1.2019 verfügbar) 1.546 mal das Einsatzstichwort GNFS disponiert wurde, zeigte sich in P1-P3 2020 eine Steigerung auf 2.062 Fälle (33,4%). Einsätze mit dem Einsatzstichwort „Suizid“ stiegen in P3 von 26 (2018) bzw. 23 (2019) auf 56 (2020). In den Zeiträumen P1 und P2a/b waren die Zahlen annähernd konstant (Tabelle 2 [Tab. 2]). Die Gesamteinsatzdauer war in allen Pandemiephasen länger als in den Vergleichszeiträumen (Tabelle 3 [Tab. 3]).

Diskussion: Die Ergebnisse lassen ebenso wie bei Naujoks et al. [6] nicht auf eine systemische Überlastung des Rettungsdienstes durch die COVID-19-Pandemie schließen. In Aachen gab es trotz Hotspot Heinsberg im März 2020 sogar einen Rückgang der Einsatzzahlen um 7,3% [7], Mögliche Gründe könnten Einflüsse des Lockdowns [8] oder die Bevölkerungsstruktur [9] sein.

Das Rettungsmittel Gemeindenotfallsanitäter hat sich in der Pandemie als multifunktionaler Lotse bewährt und einen Beitrag zur Entlastung der stationären Versorgungstruktur geleistet [10], [11].

Mit Einführung aufwendigerer Schutz- und Hygienemaßnahmen ist eine Verlängerung der Einsatzzeiten ist eingetreten.

Analog der von Pirkis et. al. [12] erhobenen Daten aus dem Frühjahr 2020 konnten auch wir keine Zunahme von Suizidalarmierungen in der ersten Welle (P1) feststellen. Die erhöhte Anzahl von Alarmierungen zu Suizideinsätzen in der zweiten Welle wurde bisher für Deutschland nicht beschrieben, deckt sich aber mit den Beobachtungen in Japan [13]. Als Ursache ist die andauernde psychische Belastung und damit verbunden eine Abnahme der Resilienz der Bevölkerung zu diskutieren [14].

Schussfolgerung: Unsere Studie zeigt, dass die Pandemie das Einsatzgeschehen im Rettungsdienst beeinflusst hat. Die Einsatzdaten weisen auf veränderte Schwerpunkte der Notfallversorgung hin. Eine Verknüpfung mit Daten aus Notaufnahmen lässt eine tiefergehende Betrachtung zu und ist als Gegenstand weiterer Forschung geplant.

Das Forschungsvorhaben wurde der Medizinischen Ethikkommission der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vorgelegt (Az. 2021-056, Prof. Griesinger). Es ist keine Beratung nach §15 (1) Berufsordnung der Landesärztekammer Niedersachsen erforderlich.

Das Projekt „Gemeindenotfallsanitäter“ wird von der AOK Niedersachsen und dem Verband der Ersatzkassen (VdEK) Niedersachsen gefördert. Die Autoren geben an, dass darüber hinaus kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.


Literatur

1.
Flake F, Schmitt L, Oltmanns W, Peter M, Thate S, Scheinichen F, et al. Das Konzept Gemeindenotfallsanitäter/in. Notfall Rettungsmed. 2018;21:395–401. DOI: 10.1007/s10049-018-0426-7 External link
2.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung: Gutachten. 2018.
3.
Enquetekommission „Sicherstellung der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Niedersachsen - für eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe medizinische Versorgung“. Bericht der Enquetekommission. Hannover; 22.02.2021.
4.
Slagman A, Behringer W, Greiner F, Klein M, Weismann D, Erdmann B, et al. Medical Emergencies During the COVID-19 Pandemic. Dtsch Arztebl Int. 2020;117:545–52. DOI: 10.3238/arztebl.2020.0545 External link
5.
Ramshorn-Zimmer A, Fakler J, Schröder R, Stöhr R, Kohls E, Gries A. Weniger Non-COVID-19-Fälle. Deutsches Ärzteblatt. 2020;117:A1201-A1205.
6.
Naujoks F, Schweigkofler U, Lenz W, Blau J, Brune I, Lischke V, et al. Veränderungen der rettungsdienstlichen Einsatzzahlen in einer Metropolregion während der ersten COVID-19-Pandemie-bedingten Kontaktbeschränkungsphase. Notfall Rettungsmed. 2021:1–9. DOI: 10.1007/s10049021-00875-z External link
7.
Felzen M, Brockert AK, Beckers S, Follmann A, Rossaint R, Schröder H. Einfluss der COVID-19-Pandemie auf die prähospitale Notfall- und Telenotfallmedizin – eine vergleichende Kohortenanalyse. Der Notarzt. 2020;36:271–7. DOI: 10.1055/a-1211-2484 External link
8.
Müller F, Hummers E, Jablonka A, Schmidt T, Noack EM. Auswirkung des COVID-19-Lockdowns auf Rettungseinsätze. Notfall & Rettungsmedizin. 2021:1–6. DOI: 10.1007/s10049-021-00873-1 External link
9.
Mindermann N, Busch S, Swart E, Schimmelpfennig M. Gesunde Quartiere – Verwendung von Einsatzdaten des Hamburger Rettungsdienstes für ein Gesundheitsinformationssystem [Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie (DGMS), Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP), MDK Nordrhein und des MDS. „Neue Ideen für mehr Gesundheit“. Düsseldorf, 16.–18.09.2019]. Gesundheitswesen. 2019;81(08/09):705. DOI: 10.1055/s-0039-1694483 External link
10.
Breuer F, Pommerenke C, Ziemen B, Stiepak JK, Poloczek S, Dahmen J. Einführung von NotSan-Erkundern im Rahmen der COVID-19-Pandemie in der Berliner Notfallrettung [Introduction of emergency paramedic investigators in the context of the COVID-19 pandemic in the Berlin emergency medical service]. Notfall & Rettungsmedizin. 2020:1–10. DOI: 10.1007/s10049-020-00786-5 External link
11.
Seeger I, Klausen A, Thate S, Flake F, Peters O, Rempe W, et al. Gemeindenotfallsanitäter als innovatives Einsatzmittel in der Notfallversorgung – erste Ergebnisse einer Beobachtungsstudie. Notfall & Rettungsmedizin. 2020:1–9. DOI: 10.1007/s10049-020-00715-6 External link
12.
Pirkis J, John A, Shin S, DelPozo-Banos M, Arya V, Analuisa-Aguilar P, et al. Suicide trends in the early months of the COVID-19 pandemic: an interrupted time-series analysis of preliminary data from 21 countries. The Lancet Psychiatry. 2021 Jul;8(7):579-588. DOI: 10.1016/S2215-0366(21)00091-2 External link
13.
National Police Agency (Japan). Suicide Situation in Reiwa 2. 2020 [Accessed 8 May 2020]. Available from: https://www.npa.go.jp/safetylife/seianki/jisatsu/R03/R02_jisatuno_joukyou.pdf External link
14.
Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie; ZHAW School of Management and Law; Institut für Epidemiologie Biostatistik und Prävention; Universität Zürich. COVID-19 SOCIAL MONITOR. 2021 [Accessed 7 May 2021]. Available from: https://csm.netlify.app/post/trend/ External link
15.
Schilling J, Buda S, Fischer M, Goerlitz L, Grote U, Haas W, et al. Retrospektive Phaseneinteilung der COVID-19-Pandemie in Deutschland bis Februar 2021. 2021. DOI: 10.25646/8149 External link