gms | German Medical Science

66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF)

26. - 30.09.2021, online

Der Einsatz von technisch-assistiven Systemen zur Frühmobilisation von Intensivpatient_Innen: ein Scoping Review

Meeting Abstract

  • Amrei Christin Klamt - Katholische Universitaet Eichstaett-Ingolstadt, Eichstaett, Germany
  • Jana Frey - Katholische Universitaet Eichstaett-Ingolstadt, Eichstaett, Germany
  • Lena Schmidbauer - Katholische Universitaet Eichstaett-Ingolstadt, Eichstaett, Germany
  • Angelika Warmbein - LMU Klinikum Muenchen, Muenchen, Germany
  • Ivanka Rathgeber - LMU Klinikum Muenchen, Muenchen, Germany
  • Uli Fischer - LMU Klinikum Muenchen, Muenchen, Germany
  • Inge Eberl - Katholische Universitaet Eichstaett-Ingolstadt, Eichstaett, Germany

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF). sine loco [digital], 26.-30.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAbstr. 87

doi: 10.3205/21gmds130, urn:nbn:de:0183-21gmds1302

Published: September 24, 2021

© 2021 Klamt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Die Mobilisation von Intensivpatient_Innen wird aufgrund von verschiedenen Faktoren oft sehr spät durchgeführt [1]. Studien zeigen aber, dass sie, insbesondere wenn sie früh beginnt, einen positiven Effekt auf Heilungsprozess und Rehabilitation von Schwerstkranken haben kann [2]. Technisch-assistive Systeme können dabei helfen, die Frühmobilisation im Intensivstationsalltag realisierbarer zu machen. Dieses Scoping Review gibt einen Überblick über bisherige Forschungsaktivitäten zur technischen Frühmobilisation von Intensivpatient_Innen. Folgende Fragestellungen lagen zugrunde: Wie wird Frühmobilisation mittels technischem System auf Intensivstationen durchgeführt? Welchen Effekt hat die Frühmobilisation mittels technischem System auf das Patient_Innenoutcome?

Methodik: Es wurde eine systematische Literaturrecherche gemäß PRISMA-ScR [3] und JBI-Manual [4] durchgeführt. Mittels definierter Suchstrings erfolgte zwischen Mai und Juli 2020 eine Datenbankenrecherche in MEDLINE, CINAHL, Cochrane Library, Embase, IEEE Xplore, Scopus und WTI. Eine Randsuche erfolgte über ResearchGate und GoogleScholar. Eingeschlossen wurden Artikel die Rehabilitations-, (Früh)Mobilisations- und Transferhilfsmittel mit dem Ziel einer Aktivierung beinhalten.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 941 Artikel identifiziert, die durch 55 Artikel aus grauer Literatur erweitert wurden. Nach Entfernung der Duplikate blieben 869 Artikel übrig, die nach dem Title-Abstract-Screening auf 41 Artikel reduziert wurden. Nach dem Volltextscreening verblieben 14 Artikel, die überwiegend mithilfe der Critical Appraisel Tools [5] des Joanna Briggs Institutes in ihrer methodischen Ausarbeitung hinsichtlich Qualität und Evidenz bewertet wurden. Diese 14 Artikel umfassen vier Text and Opinions, eine klinische Einzelfallstudie, zwei Fall-Kontroll Studien, eine Interventionsstudie im Prä-Post Design, eine quantitative Querschnittbefragung und fünf RCTs.

Die technisch-assistive Frühmobilisation von Intensivpatient_Innen erfolgt bisher überwiegend mit elektronischen Bettfahrrädern. Weiterhin werden elektronische Laufbänder oder Kipptische eingesetzt, die aber immer mit einem Transfer der Patient_Innen auf das Gerät verbunden sind. Das birgt ein Sicherheitsrisiko für die Beteiligten. Es zeigt sich auch, dass die Frühmobilisation mit technisch-assistivem Systemen einen positiven Effekt auf das Patient_Innenoutcome hat. Dies zeigt sich beispielsweise in der Stabilität von Hämodynamik und Respiration sowie in der Stärkung von Kraft und der Verbesserung der körperlichen Funktion [6], [7], [8].

Diskussion: Im überwiegenden Teil der Publikationen, die das Patient_Innenoutcome in Bezug auf den Einsatz von verschiedenen technischen Hilfsmitteln untersucht haben, konnten positive Effekte ermittelt werden. Dabei war es nicht ausschlaggebend, welches System zum Einsatz kam. Das lässt darauf schließen, dass sich alle innerhalb dieser Übersichtsarbeit identifizierten technischen Hilfsmittel durch die Aktivierung der Patient_Innen überwiegend positiv auf das Outcome auswirken.

Bei Verwendung von elektronischen Laufbändern oder Kipptischen müssen die Patient_Innen immer auf das therapeutische Gerät transferiert werden. Dies bringt ein Sicherheitsrisiko für die Beteiligten mit sich [8], [9]. Die Implementierung kann sehr schwierig und mit einigen Hürden verbunden sein, z. B. mangelnde Motivation seitens der Anwender_Innen [10]. Dies kann dazu führen, dass technische Interventionen nicht angewendet bzw. nicht implementiert werden.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass weitere Analysen zum Einsatz von technischen Frühmobilisationssystemen nötig sind. Vor allem der Personalaufwand ist mit den aktuell eingesetzten Systemen noch sehr hoch. Klar wird auch, dass konventionelle Frühmobilisation durch technisch-assistive Systeme sinnvoll ergänzt aber nicht ersetzt werden kann. Außerdem bedarf es weiterer Forschung, um zu erheben, ob der Einsatz technisch-assistiven Systeme zu einer Entlastung von beteiligten Fachpersonen und zu einer gesteigerten Durchführung von Frühmobilisation auf Intensivstationen führt.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass ein positives Ethikvotum vorliegt.

Der Beitrag wurde bereits publiziert [11], [12], [13], [14], [15].


Literatur

1.
Rai S, Anthony L, Needham DM, Georgousopoulou EN, Sudheer B, Brown R, et al. Barriers to rehabilitation after critical illness: a survey of multidisciplinary healthcare professionals caring for ICU survivors in an acute care hospital. Australian Critical Care. 2020;33(3):264–71.
2.
Waldauf P, Jiroutková K, Krajcová A, Puthucheary Z, Duška F. Effects of Rehabilitation Interventions on Clinical Outcomes in Critically Ill Patients: Systematic Review and Meta-Analysis of Randomized Controlled Trials. Crit Care Med. 2020 Jul;48(7):1055–1065. DOI: 10.1097/CCM.0000000000004382 External link
3.
Tricco AC, Lillie E, Zarin W, O'Brien KK, Colquhoun H, Levac D et al. PRISMA Extension for Scoping Reviews (PRISMA-ScR): Checklist and Explanation. Ann Intern Med. 2018;169(7):467–73.
4.
Joanna Briggs Institute (JBI). Methodology for JBI Scoping Reviews. 2015 [cited 2020 Dec 16]. Available from: https://joannabriggs.org/assets/docs/sumari/Reviewers-Manual_Methodology-for-JBI-Scoping-Reviews_2015_v2.pdf External link
5.
Joanna Briggs Institute (JBI). Critical Appraisal Tools. [cited 2020 Dec 16]. Available from: https://joannabriggs.org/critical-appraisal-tools External link
6.
Frazzitta G, Zivi I, Valsecchi R, Bonini S, Maffia S, Molatore K et al. Effectiveness of a Very Early Stepping Verticalization Protocol in Severe Acquired Brain Injured Patients: A Randomized Pilot Study in ICU. PLoS ONE. 2016;11(7):e0158030.
7.
Parry SM, Berney S, Warrillow S, El-Ansary D, Bryant AL, Hart N et al. Functional electrical stimulation with cycling in the critically ill: a pilot case-matched control study. J Crit Care. 2014; 29(4):695-e1.
8.
Parry SM, Berney S, Koopman R, Bryant A, El-Ansary D, Puthucheary Z et al. Early rehabilitation in critical care (eRiCC): functional electrical stimulation with cycling protocol for a randomised controlled trial. BMJ Open. 2012;2(5):e001891.
9.
Bein T, Bischoff M, Brückner U, Gebhardt K, Henzler D, Hermes C et al. S2e guideline: positioning and early mobilisation in prophylaxis or therapy of pulmonary disorders. Revision 2015. S2e guideline of the German Society of Anaesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI). Anaesthesist. 2015;64 Suppl 1:1-26.
10.
Fuest K, Schaller SJ. Recent evidence on early mobilization in critical-Ill patients. Curr Opin Anaesthesiol. 2018;31(2):144–50.
11.
Klamt AC, Schmidbauer L, Warmbein A, Rathgeber I, Fischer U, Eberl I. Very Early Robot-Assisted Mobilization of Intensive Care Patients - A Scoping Review [Proceedings of MIE 2021]. Stud Health Technol Inform. 2021 May 27;281:1073-1074. DOI: 10.3233/SHTI210350 External link
12.
Klamt AC, Schmidbauer L, Warmbein A, Rathgeber I, Fischer U, Eberl I. Die Frühmobilisation von Intensivpatient_Innen mittels robotischem System - Ein Scoping Review. In: 52 Gemeinsame Jahrestagung DGIIN/ÖGIAIN. 2021.
13.
Klamt AC, Schmidbauer L, Warmbein A, Rathgeber I, Fischer U, Eberl I. The use of robotic systems for early mobilization of intensive care patients: a scoping review. In: Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP). First Joint Conference of the German Society of Nursing Science (DGP) and the European Academy of Nursing Science (EANS). 08.-08.07.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dgp22 DOI: 10.3205/21dgp22 External link
14.
Klamt AC, Schmidbauer L, Warmbein A, Rathgeber I, Fischer U, Eberl I. Die robotische Frühmobilisation von Intensivpatient_Innen - Ein Scoping Review. In: 4. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege“; Hannover; 16. und 17. September 2021.
15.
Klamt A, Frey J, Schmidbauer L, Warmbein A, Rathgeber I, Fischer U, Eberl I. Frühmobilisation von Intensivpatient_Innen mit Hilfe von robotischen Systemen - ein Scoping Review. In: 20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dkvf178. DOI: 10.3205/21dkvf178 External link