gms | German Medical Science

66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF)

26. - 30.09.2021, online

Digitalisierung stärkt integriertes Behandlungsmanagement: Erste Erfahrungen aus dem Kinzigtal mit der Vernetzungssoftware elpax

Meeting Abstract

  • Madeleine Renyi - Gesundes Kinzigtal GmbH, Hausach, Germany
  • Christian Daxer - , Gengenbach, Germany
  • Markus Müller - axaris - software & systeme GmbH, Dornstadt, Germany
  • Christoph Löschmann - Gesundes Kinzigtal GmbH, Hausach, Germany

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF). sine loco [digital], 26.-30.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAbstr. 99

doi: 10.3205/21gmds126, urn:nbn:de:0183-21gmds1268

Published: September 24, 2021

© 2021 Renyi et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: lm Kinzigtal wird seit 2006, koordiniert durch die Gesundes Kinzigtal GmbH, integrierte Versorgung nach §140a SGB V umgesetzt. Die Zusammenarbeit im Versorgungsnetzwerk ist geprägt von einer Vielzahl an administrativen und organisatorischen Herausforderungen, bei denen die Digitalisierung als Chance zur Problembewältigung gesehen wird [1], [2].

Stand der Technik: Ein ungenügender Digitalisierungsgrad erschwert die Entwicklung innovativer Versorgungsformen [3], [4], [5]. Noch immer ist Kommunikation in Ärztenetzwerken geprägt von inkompatiblen PVS-Strukturen, Medienbrüchen, und oftmals hohem Papieranteil [2], [6]. Allein die Mitgliederverwaltung stellt zumeist einen großen Administrationsaufwand in den Arztpraxen und den Geschäftsstellen dar. Nötige Informationen zur optimalen Patientensteuerung fehlen und verzögern die Umsetzung effektiver evidenzbasierter Behandlungen.

Konzept: Gesundes Kinzigtal, inklusive seiner ärztlichen Partner, hat sich schon frühzeitig auf den Weg zur digitalen Zusammenarbeit begeben [7]. Wie in langwierigen Entwicklungsprozessen üblich, können sich Anforderungen im Prozessverlauf wandeln. Ein kontinuierlicher iterativer Reflexionsprozess ist daher nötig [8]. Nach verschiedenen Höhen und Tiefen [9], wurde zuletzt 2018 mit der Softwareentwicklerin axaris ein Neuanfang zur Entwicklung einer Software, die netzintern patientenbezogene Daten aus Praxen und weiteren Einrichtungen des Gesundheitswesens auf einer Plattform zusammenbringt, gewagt.

Um die Anforderungs- und Bedarfslage der großen und heterogenen Zielgruppe kontinuierlich abzugleichen, werden seit Projektstart kontinuierlich co-kreative Workshops mit Gesundheitsakteuren durchgeführt. Hierbei wurden für die erste Umsetzungsphase vier Lösungspakete entwickelt. Diese umfassen im speziellen eine digitalisierte Mitgliederverwaltung, eine zentrale Patientenakte, Module zur Patientensteuerung, und die Abrechnung von Leistungen. In der zweiten Umsetzungsphase wird die überregionale Interoperabilität fokussiert (Erweiterung um standardisierte Schnittstellen zu weiteren Systemen).

Implementierung: elpax kann an über 90% aller in der KBV-PVS-Installationsstatistik enthaltenen PVS angebunden werden. Die zentrale Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt getrennt von den medizinischen Daten. Die Authentifizierung und Kommunikation erfolgt ausschließlich verschlüsselt unter Nutzung von Standardverfahren [10].

Seit Herbst 2019 ist die Komponente „Mitgliederverwaltung“ umgesetzt, seit Frühjahr 2021 die „zentrale Patientenakte“. Der Abschluss der ersten Umsetzungsphase ist für das Frühjahr 2022 geplant.

Zwar sind mittlerweile 9 Praxen an das System angeschlossen, insgesamt wurde der Rollout in weiteren Praxen durch die Corona-Krise aber ausgebremst.

Gewonnene Erkenntnisse: Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Konzeption und Umsetzung einer innovativen Vernetzungssoftware, die alle Netzwerkpartner, unabhängig von deren genutzter PVS, verbindet, mit großen Herausforderungen verbunden ist. Auch wenn bisher erst ein Teil der Software über einen längeren Zeitraum in den Praxen eingesetzt wird, lassen sich bereits jetzt signifikante Mehrwerte durch den Einsatz erkennen:

  • Höhere Patientenzufriedenheit bei Arztkontakt. Patienten signalisierten höhere Compliance bei gesteigertem Vertrauen.
  • Niederschwelliges Navigationselement für den Arzt, der ohne Verlust der PVS-Perfomance einen direkten Mehrwert erfährt.
  • Erhöhtes Teilnehmereinschreiben im Monatsmittel im Vergleich zu vorherigem Papierprozess.
  • Erhöhter Datenschutz durch digitale Einschreibung. Ein Verlorengehen von und ein Fremdzugriff auf Teilnehmerdaten wird durch geeignete Verschlüsselungs- und Transportverfahren sowie dem Hosting auf mehreren Servern eines zertifizierten Hosters ausgeschlossen.
  • Vereinfachte Kommunikation mit Krankenkasse durch Übermittlung der Daten mit nur wenigen Klicks.

Als zukünftige Mehrwerte werden unter anderem eine höhere Zusteuerung von Patientinnen und Patienten sowie eine Reduktion des administrativen Aufwands erwartet. Durch die digitale Vernetzung wird ein Feedbacksystem für den Therapieverlauf der Patientenversorgung etabliert. Langfristig gesehen wird hierdurch eine Entlastung der Praxen entstehen, da teilnehmende Personen bessere Gesundheitsoutcomes erzielen werden.

Dr. Christoph Löschmann und Madeleine Renyi sind Angestellte der Gesundes Kinzigtal GmbH. Dr. Christian Daxer ist Mitglied im Advisory Board der Gesundes Kinzigtal GmbH. Markus Müller ist mit axaris - software & syteme GmbH verbunden. Aufgrund ihrer Affilaitions sind die Autoren möglicherweise voreingenommen in Bezug auf die verwendete Technologie und die damit erzielten Auswirkungen.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Hildebrandt H, Lodwig V. Gesundheit? Deutschlands E-Health im Check-Up. In: Zukunftsplattform Bayer: Digitales Gesundheitswesen 2020. München: Hans-Seidel-Stiftung e.V.; 2018.
2.
Kassenärztliche Bundesvereinigung. Praxisbarometer Digitalisierung. Stand und Perspektiven der Digitalisierung in der vertragsärztlichen und psychotherapeutischen Versorgung. Berlin: Kassenärztliche Bundesvereinigung; 31. August 2018. Verfügbar unter: https://www.kbv.de/media/sp/PraxisBarometer-Digitalisierung_2018.pdf External link
3.
Bach M. Ärztenetzwerke Zwischen Pfadabhängigkeit Und Pfadbruch. Freie Universität Berlin; 2020.
4.
Brandhorst A, Hildebrandt H, Luthe EW, Hrsg. Kooperation und Integration – das unvollendete Projekt des Gesundheitssystems. Gesundheit. Politik - Gesellschaft - Wirtschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften; 2017. DOI: 10.1007/978-3-658-13783-0 External link
5.
Lux T, Breil B, Dörries M, Gensorowsky D, Greiner W, Pfeiffer D, Rebitschek FG, Gigerenzer G, Wagner GG. Digitalisierung im Gesundheitswesen — zwischen Datenschutz und moderner Medizinversorgung. Wirtschaftsdienst. 2017;97(10):687–703. DOI: 10.1007/s10273-017-2200-8 External link
6.
Brosz M, Golm A, Milbradt U, Gerressen W, Schlüter K. Analysen zur Versorgungssituation auf Basis ärztlich erhobener Routinedaten aus Praxisverwaltungssystemen. Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2007;12(4):225–28. DOI: 10.1055/s-2006-927159 External link
7.
Hildebrandt H, Wetzel M, Buntru K, Bächlein B. Elektronische Vernetzung und zentrale praxisübergreifende Patientenakte als strukturelle Gestaltungsmittel der regionalen interdisziplinären Gesundheitsversorgung im Gesunden Kinzigtal. Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen. 2011;105:677–83.
8.
Broy M, Kuhrmann M. Anforderungsanalyse und Anforderungsmanagement. In: Broy M, Kuhrmann M, Hrsg. Einführung in die Softwaretechnik. (Xpert.press). Berlin, Heidelberg: Springer; 2021. S. 199–222. DOI: 10.1007/978-3-662-50263-1_5 External link
9.
Höhl R. Mit Vollgas zur zentralen Patientenakte. Ärzte Zeitung. 7. November 2013. Verfügbar unter: https://www.aerztezeitung.de/Wirtschaft/Mit-Vollgas-zur-zentralen-Patientenakte-269566.html External link
10.
elpax. [letzter Zugriff: 06.08.2021]. Verfügbar unter: https://elpax.de/elpax-im-detail/ External link