gms | German Medical Science

66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. (TMF)

26. - 30.09.2021, online

NFC-Corona: Digitalisierung der Kontaktdatenerhebung und -verarbeitung bei Gaststättenbesuchen zur Verbesserung der Nachverfolgbarkeit durch Gesundheitsämter in Deutschland

Meeting Abstract

  • Sarah Geis - Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany; Hochschule Heilbronn, Heilbronn, Germany
  • Habibulla Mobinzada - Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany; Hochschule Heilbronn, Heilbronn, Germany
  • Holger Schad - Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany; Hochschule Heilbronn, Heilbronn, Germany
  • Alexander Schulz - Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany; Hochschule Heilbronn, Heilbronn, Germany
  • Lena Tacke - Universität Heidelberg, Heidelberg, Germany; Hochschule Heilbronn, Heilbronn, Germany
  • Martin Wiesner - Hochschule Heilbronn - Fakultät für Informatik, Medizinische Informatik, Heilbronn, Germany; AG Consumer Health Informatics, GMDS e. V., Köln, Germany
  • Wolfgang Heß - Hochschule Heilbronn, Fakultät für Informatik, Angewandte Informatik, Heilbronn, Germany

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS), 12. Jahreskongress der Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. (TMF). sine loco [digital], 26.-30.09.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. DocAbstr. 14

doi: 10.3205/21gmds019, urn:nbn:de:0183-21gmds0198

Published: September 24, 2021

© 2021 Geis et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Einleitung: Während der COVID-19-Pandemie sind Einrichtungen nach dem Infektionsschutzgesetz (§§ 16, 25 IfSG) [1] und der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg [2] verpflichtet, Name, Adressdaten sowie Datum und Zeitraum der Anwesenheit Ihrer Kunden zu erheben und der zuständigen Behörde zur Ermittlung von Kontaktpersonen bei bestätigten COVID-19 [3] Fällen zur Verfügung zu stellen. Die Datenerhebung erfolgt oftmals papierbasiert, sodass unleserliche oder unvollständige Angaben eine effiziente Nachverfolgung von Kontaktpersonen erschweren.

Die lokal ausgefüllten und gesammelten Formulare müssen manuell von der zuständigen Behörde erfasst und weitergeleitet werden, was zu einer Verlangsamung des Prozesses und einer Überforderung des zuständigen Gesundheitsamts führen kann [4].

Um den Prozess der Kontaktpersonennachverfolgung zu digitalisieren und somit zu vereinfachen, wurde im Rahmen einer Lehrveranstaltung ein verteiltes System namens NFC-Corona entworfen und umgesetzt.??????

Methodik: Zunächst wurde der derzeitige Erhebungsprozess analysiert. Dazu wurden auf Basis eines Interviews mit Mitarbeiter*innen des Landratsamtes Heilbronn Anforderungen erhoben, sowie der Prozess in zwei städtischen Cafés beobachtet und analysiert. Daraufhin wurde eine Systemarchitektur mit zwei mobilen Applikationen für Gäste und Betreiber, einer zentralen Server-Komponente und einer Web-Applikation für Gesundheitsämter entworfen. Zur kontaktlosen Informationsübermittlung wurden NFC-Tags [5] bzw. QR-Codes als mögliche Technologien identifiziert.

Als Webframework kam Vaadin [6] zum Einsatz. Die mobilen Applikationen wurden mit Angular für NativeScript [7] plattformübergreifend umgesetzt. NFC- und QR-Kontaktpunkte wurden durch NativeScript-Plugins realisiert. Die Kontaktdaten, sowie einrichtungsbezogene Daten werden TLS-verschlüsselt im JSON-Format über eine REST-Schnittstelle an einen TomEE-Applikationsserver übermittelt und anschließend in eine zugehörige Anwendungsdatenbank (PostgreSQL 12.x) persistiert.

Ergebnisse: Die Architektur des realisierten Systems ist in Abbildung 1 [Abb. 1] dargestellt. Die Betreiber-App ermöglicht Betreibern einer Einrichtung nach vorheriger Registrierung QR-Codes und NFC-Tags mit einrichtungsspezifischen Informationen bereitzustellen.

In der Besucher-App können Besucher die eigenen Kontaktinformationen sowie die weiterer Begleitpersonen einmalig auf dem Smartphone hinterlegen. Vorab ist die Einwilligung zur DSGVO-konforme Datenverarbeitung notwendig. Durch Scannen eines NFC-Tags oder QR-Codes wird ein Besuch gestartet. Beim Beenden eines Besuches werden die hinterlegten Informationen, sowie die Besuchszeiten zentral übermittelt. Die erfassten Daten können anschließend vom zuständigen Gesundheitsamt mit Hilfe der Web-Applikation eingesehen werden. Die Daten können zusätzlich nach Bedarf sortiert, unter anderem nach Zuständigkeiten gefiltert und zur Weiterverarbeitung in andere Systeme (beispielsweise SurvNet [8]) exportiert werden. Zur Evaluation der Systeme wurden beispielhafte Kontakt- und Einrichtungsinformationen sowie Besuchszeiten verwendet.

Diskussion und Schlussfolgerung: NFC-Corona stellt neben bekannten Lösungen [9], [10] eine zusätzliche Möglichkeit dar, um den Prozess der Nachverfolgung von Kontaktpersonen zu digitalisieren und effizienter zu gestalten. Der Einsatz von NFC-Technologie erlaubt darüber hinaus eine schnellere Form der Kontaktdatenerhebung im Moment des Betretens einer Lokalität oder Veranstaltung.

Vor dem Einsatz in der Praxis sollte das System mit Realdaten unter Lastbedingungen getestet werden. Zum Schutz der personenbezogenen Daten sollten zudem zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen wie die Verschlüsselung der Datenbank auf Tabellenebene realisiert werden. Zusätzlich könnten Exportfunktionen für weitere Fremdsysteme (z.B. SORMAS [11]) zur Verfügung gestellt werden.

NFC-Corona hat das Potential den Prozess der Nachverfolgung in Gaststätten und zuständigen Behörden zu optimieren und somit eine bessere Datenqualität und eine Verbesserung der Nachverfolgung zu erreichen.

Darüber hinaus kann das vorgestellte System in weiteren Einrichtungen wie beispielsweise Unternehmen oder Bildungseinrichtungen eingesetzt werden.

Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Die Autoren geben an, dass kein Ethikvotum erforderlich ist.


Literatur

1.
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG) vom 20. Juli 2000 (BGBl. I S. 1045), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 27. März 2020 (BGBl. I S. 587).
2.
Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-CoV-2 (Corona-Verordnung-CoronaVO) vom 30. November 2020 (in der ab 22. Februar 2021 gültigen Fassung). [zuletzt abgerufen am 16.02.2021]. Verfügbar unter: https://www.baden-wuerttemberg.de/fileadmin/redaktion/dateien/PDF/Coronainfos/210213_CoronaVO_konsolidierte_Fassung_ab_210222.pdf External link
3.
Velavan TP, Meyer CG. The COVID-19 epidemic. Tropical Medicine & International Health. 2020;25(3):278–280. DOI: 10.1111/tmi.13383 External link
4.
Heflik K. Fast jedes zehnte Gesundheitsamt zeigt Überlastung an. ZEIT ONLINE. 1. November 2020 [zuletzt abgerufen am 17.02.2021]. Verfügbar unter: https://t1p.de/jivo External link
5.
Want R. Near Field Communication. IEEE Pervasive Computing. 2011; 10(3):4-7. DOI: 10.1109/MPRV.2011.55 External link
6.
Vaadin Ltd. Documentation Vaadin 8 Docs. [zuletzt abgerufen am 16.02.2021]. Verfügbar unter: https://vaadin.com/docs/v8/index.html External link
7.
Branstein M, Branstein N. The NativeScript Book - Building mobile apps with skills you already have. 2. Aufl. The Brosteins; 2018 [zuletzt abgerufen am 17.02.2021]. Abrufbar unter: https://t1p.de/tlxh External link
8.
Krause G, Altmann D, Faensen D, Porten K, Benzler J, Pfoch T, Ammon A, Kramer MH, Claus H. SurvNet electronic surveillance system for infectious disease outbreaks, Germany. Emerging Infectious Diseases. 2007;13(10):1548–1555. DOI: 10.3201/eid1310.070253 External link
9.
Robert Koch Institut. Infektionsketten digital unterbrechen mit der Corona-Warn-App. 2021 [zuletzt abgerufen am 06.08.2021]. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/WarnApp/Warn_App.html External link
10.
Munzert S, Papoutsi M, Nowak H. Nutzung von digitalen Tools zur Unterstützung von COVID-19-Kontaktverfolgung – Wie populär sind Corona-Warn-App und Luca-App in der dritten Pandemiewelle? Forschungsbericht. Hertie School; 2021. DOI: 10.48462/opus4-3999 External link
11.
Fähnrich C, et al. Surveillance and Outbreak Response Management System (SORMAS) to support the control of the Ebola virus disease outbreak in West Africa. Eurosurveillance. 2015;20:21071. DOI: 10.2807/1560-7917.ES2015.20.12.21071 External link