gms | German Medical Science

HEC 2016: Health — Exploring Complexity
2016 Joint Conference of GMDS, DGEpi, IEA-EEF, EFMI

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V.
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e. V.

28.08. - 02.09.2016, München

Einfluss der Kalkulationsgleichungen auf die Prävalenz einer Einschränkung der exkretorischen Nierenfunktion in Deutschland: eine Auswertung der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland 2008-2011 (DEGS1)

Meeting Abstract

  • Pietro Trocchi - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Halle (Saale), Deutschland
  • Matthias Girndt - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinik für Innere Medizin II, Halle (Saale), Deutschland
  • Christa Scheidt-Nave - Robert Koch-Institut, Berlin, Deutschland
  • Silke Markau - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Klinik für Innere Medizin II, Halle (Saale), Deutschland
  • Andreas Stang - Universitätsklinikum Essen, Essen, Deutschland; Department of Epidemiology, School of Public Health, Boston University, Boston, USA

HEC 2016: Health – Exploring Complexity. Joint Conference of GMDS, DGEpi, IEA-EEF, EFMI. München, 28.08.-02.09.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocAbstr. 295

doi: 10.3205/16gmds088, urn:nbn:de:0183-16gmds0888

Published: August 8, 2016

© 2016 Trocchi et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Hintergrund: Kalkulationsgleichungen werden in klinischen Leitlinien als die bevorzugte Methode für die Einschätzung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) empfohlen [1]. Ziel der Studie war es, den Einfluss der verschiedenen gebräuchlichen empirischen Schätzformeln für die GFR auf die Einschätzung der Prävalenz von einer eingeschränkten exkretorischen Nierenfunktion bei Erwachsenen in Deutschland zu untersuchen.

Methoden: Eine Einschränkung der exkretorischen Nierenfunktion wurde als reduzierte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR<60mL/min 1.73m2) definiert. Die Daten wurden in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland 2008-2011 (DEGS1) in einer bundesweit repräsentativen Stichprobe der deutschen Wohnbevölkerung bei insgesamt 7001 Personen im Alter von 18-79 Jahren erhoben, bei denen die Berechnung der eGFR mittels Verwendung der folgenden Schätzformeln erfolgte: Modification of Diet in Renal Disease study equation (MDRD) [2], Chronic Kidney Disease Epidemiology Collaboration Formeln aus Serum-Kreatinin und Serum-Cystatin C (CKD-EPIcrecys), aus Serum-Kreatinin (CKD-EPIcre) und aus Serum-Cystatin C (CKD-EPIcys) [3]. Für Personen im Alter von 70-79 Jahren wurde zusätzlich die Berlin Initiative Study equation 2 (BIS2) verwendet [4]. Neben der Ermittlung von alters- und geschlechtsspezifischen Prävalenzen der reduzierten GFR wurden mittels log-binomialen Regressionsmodellen adjustierte Prävalenz-Ratios (PR) mit 95% Konfidenzintervallen berechnet, um die Prävalenzen bei Probanden mit vs. ohne anamnestische Hinweise für arterielle Hypertonie oder Diabetes Mellitus zu vergleichen. Alle Analysen erfolgten mittels SAS 9.3.

Ergebnisse: Die Prävalenzen einer eingeschränkten Nierenfunktion betrugen 2.1% (CKD-EPIcys), 2.3% (CKD-EPIcrecys), 3.8% (CKD-EPIcre) und 5.0% (MDRD). Die geschätzte Zahl der Menschen im Alter von 19-79 Jahren, die bundesweit unter einer reduzierten GFR leiden, variierte entsprechend von 1.41 Mio. bis 3.27 Mio. je nach verwendeter Formel. Im Vergleich zu allen anderen Formeln, ergab sich unter Verwendung der CKD-EPIcrecys Formel die höchste PR zwischen Probanden mit vs. ohne Krankheitsgeschichte für Bluthochdruck und Diabetes Mellitus (PR=7.38, 95%KI: 3.65-14.90).

Diskussion: Die Prävalenzschätzungen der eingeschränkten exkretorischen Nierenfunktion bei Erwachsenen in Deutschland sind stark von der verwendeten Kalkulationsgleichung zur Berechnung der GFR abhängig. Die Formel mit Serum-Cystatin C liefern niedrigere Prävalenzschätzungen in Vergleich zu den Formeln mit Serum-Kreatinin als einzelner Laborparameter.


Literatur

1.
KDIGO Clinical Practice Guideline for the Evaluation and Management of Chronic Kidney Disease. Kidney Int Suppl. 2013 Jan;3(1).
2.
Levey AS, Coresh J, Greene T, Marsh J, Stevens LA, Kusek JW, et al. Expressing the modification of diet in renal disease study equation for estimating glomerular filtration rate with standardized serum creatinine values. Clin Chem. 2007;53(4):766-72.
3.
Inker LA, Schmid CA, Tighiouart H, Eckfeldt JH, Feldman HI, Greene T, et al. Estimating glomerular filtration rate from serum creatinine and cystatin C. N Engl J Med. 2012 Jul 5;367(1):20-9.
4.
Schaeffner ES, Ebert N, Delanaye P, Frei U, Gaedeke J, Jakob O, et al. Two novel equations to estimate kidney function in persons aged 70 years or older. Ann Intern Med. 2012;157:471-81.