gms | German Medical Science

MAINZ//2011: 56. GMDS-Jahrestagung und 6. DGEpi-Jahrestagung

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V.
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e. V.

26. - 29.09.2011 in Mainz

Evaluation des Einsatzes eines Screening-Fragebogens zur Identifizierung von Personen mit familiären / erblichen Darmkrebsrisiko in Essen

Meeting Abstract

  • Claudia Pieper - Universitätsklinikum Essen, Essen
  • Izabela Kolankowska - Universitätsklinikum Essen, Essen
  • Alfons Schröer - BKK Bundesverband, Essen
  • Karl-Heinz Jöckel - Universitätsklinikum Essen, Essen

Mainz//2011. 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds), 6. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi). Mainz, 26.-29.09.2011. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2011. Doc11gmds245

doi: 10.3205/11gmds245, urn:nbn:de:0183-11gmds2457

Published: September 20, 2011

© 2011 Pieper et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Zahl der jährlichen Darmkrebsneuerkrankungen in Deutschland wird für Männer auf über 37.000 und Frauen auf etwa 36.000 geschätzt. Männer erkranken im Mittel mit 69, Frauen mit 75 Jahren. Verwandte ersten Grades sind überdurchschnittlich häufig betroffen. Hier ist das Erkrankungsrisiko bereits in jüngeren Jahren, also vor den Früherkennungsuntersuchungen, erhöht. Im Auftrag des Netzwerks gegen Darmkrebs e. V. wurde ein vereinfachter Fragebogen entwickelt, mit dem sich solche Personen zuverlässig erkennen lassen.

Ziel der Untersuchung ist die Analyse des Potentials des Fragebogens durch eine Querschnittsstudie an BKK-Versichterten in Essen. Darüber hinaus wird untersucht, wie mit der Information umgegangen wird und wie behandelnde Ärzte diese in der Versorgung umsetzen („Patientenwege“).

Methoden: Die Zahl der Versicherten bei den teilnehmenden BKKen betrug zum Stichtag N=41.477. Hieraus wurde ein Kollektiv (N=12.139) mit den folgenden Ein- und Ausschlusskriterien gebildet:

  • Alter ≥ 30 Jahre und ≤ 54 Jahre
  • Ausschluss der Krankenhausdiagnosen C00-C97 (bösartige Neubildungen), D00-D09 (In-situ-Neubildungen), D37-D48 (Neubildungen unsicheren oder unbekannten Verhaltens).

Die ausgewählten Versicherten wurden über ihre Krankenkasse kontaktiert, über die Studie informiert und gebeten, einen Fragebogen zum familiärem Darmkrebsrisiko auszufüllen (t1). Der ausgefüllte Bogen wurde im vorfrankierten und adressierten Umschlag an das IMIBE zurückgeschickt. Personen, die ein familiäres Darmkrebsrisiko aufwiesen, erhielten nach drei Monaten einen zweiten Fragebogen zum „Patientenweg“ (t2). Abschließend wird eine interne Validierung der Angaben zur Familienanamnese durchgeführt. Hierzu werden 100 zufällig ausgewählte Teilnehmer (Responder) mittels telefonischer standardisierter Interviews befragt (t3).

Ergebnisse: Der Rücklauf zu t1 beträgt 2.643 (22%). 2.355 Bögen erfüllten die Einschlusskriterien (19%). 375 Personen (16%) haben aufgrund der Angaben im Fragebogen ein familiär erhöhtes Risiko und wurden zu t2 erneut befragt. Der Rücklauf zu t2 (N=231) beträgt 62%. 57 (25%) wussten von dem erhöhten Darmkrebsrisiko, 21 (9%) haben es geahnt. 18 (8%) der Befragten gaben an, es nicht gewusst zu haben. 46 Personen (20%) haben das Ergebnis hin mit Ihrem Haus- oder Facharzt besprochen. 45 (20%) Personen wurde geraten, einen Stuhltest oder eine Darmspiegelung durchführen zu lassen, 37 davon sind dem Rat Ihres Arztes gefolgt.

Die telefonische Befragung zur Validierung der Angaben findet im April statt. Die endgültige Auswertung der Daten liegt im Mai vor.

Diskussion/Schlussfolgerung: Nach abschließender Auswertung der Ergebnisse kann der Einsatz des Bogens für die Praxis empfohlen werden und / oder Verbesserungsvorschläge erarbeitet werden. Weiterhin können Hinweise auf die (leitliniengerechte) Behandlung gewonnen werden.


Literatur

1.
RKI. Krebs in Deutschland 2003-2004. Häufigkeiten und Trends. 2008.
2.
Netzwerk gegen Darmkrebs e.V. Available from: http://www.netzwerk-gegen-darmkrebs.de/index.php? id=63. Abgerufen am 07.06.2010 External link
3.
Katalinic, et al. Identifikation von Personen mit familiärem oder hereditärem Darmkrebsrisiko mittels eines Fragebogens zur Familienanamnese. Z Gastroenterol. 2009;47:1125-1131.