Article
Die Vorlesung ist tot. Lang lebe die Vorlesung! Hausärztliche Sprechstunde im Hörsaal
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2023 |
---|
Outline
Text
Thema: Die neue AO kündigt den longitudinalen Ausbau des Faches Allgemeinmedizin zur Stärkung des Gesundheitssystems und hausärztlichen Versorgung an. Mehrwöchige Blockpraktika und ein Wahl-Pflicht-Tertial werden seitens der Fakultät im blended learning Konzept engmaschig vorbereitet, absolviert und zentral geprüft werden. Ein wachsendes Praxisnetz von engagierten Hausärzt*innen begleitet den praxisorientierten Wissenserwerb. Die Lücke im akademischen Lehr-Lern-Portfolio der zukünftigen Mediziner*innen beschreiben die Studierenden bereits jetzt schon selbst: Die Lehr- und Lern-Situation am zukünftigen Arbeitsplatz Praxis steht nicht in unmittelbarer Verbindung mit den universitären Anforderungen der evidenzbasierten Allgemeinmedizin! Mit anderen Worten, ein universitäres Mentoring, eine unmittelbare Schaltung vom hausärztlichen Behandlungsanlass in das Audimax der Allgemeinmedizin fehlt.
War die Vorlesung jahrzehntelang gefragt, so ist sie heute geprägt von leeren Hörsälen. Wissenserwerb findet im Selbststudium in elektronischen Bibliotheken statt, Kleingruppen im SkillsLab ermöglichen praktische Übungen und den Diskurs zwischen Dozent*in und Studierenden. Obwohl ressourcenschonend, konnte die identitätsstiftende Vorlesung bisher nicht wiederbelebt werden. Das Projekt „Hausärztliche Sprechstunde im Audimax“ verknüpft die Idee des geforderten akademischen Mentorings im work-placed-learning mit der Idee, das altbewährte Lernformat der Vorlesung innovativ neu aufzulegen.
Lernziel: Die TN sind am Ende der Veranstaltung in der Lage
- die Vorlesung durch Verwendung z.B. digitaler und aktivierender tools als innovatives Lehr-Lernformat zu beschreiben,
- die Chancen und Risiken der didaktischen Methode des Role-Models im Setting der Vorlesung zu diskutieren,
- geeignete (hausärztliche) Behandlungsanlässe und settings für eine online-Sprechstunde zu definieren,
- die Aufgabe des universitären Mentorings im work-place-learnings zu beschreiben.
Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan: World Café mit 4 Stationen (maximal 20 Teilnehmer*innen), Zeitplan 60 min: 10 min Einführung, 4x10 min World Café, 10 min Vorstellung der Ergebnisse