Article
Umgang mit „schwierigen“ Patient*innen – die Critical-Incident-Technik als Reflexionsmethode für herausfordernde Gesprächssituationen
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2023 |
---|
Outline
Text
Lernziel: Am Ende des Workshops sind die Teilnehmenden in der Lage
- Kontakte mit Patient*innen oder Teammitgliedern, die als schwierig erlebt wurden, mit Hilfe der Critical-Incident-Technik zu reflektieren.
- schwierige Gesprächssituationen zu analysieren und mögliche Lösungen zu erarbeiten.
Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: Die Veranstaltung wird vor allem in kleinen Gruppen und lernendenzentriert stattfinden. Vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie werden mittels Critical-Incident-Technik herausfordernde Gesprächssituationen identifiziert und analysiert, um im Anschluss gemeinsame Lösungswege in Diskussionen und Rollenspielen zu erarbeiten.
- 0 - 10 Minuten: Begrüßung und Check-in [Grund der Teilnahme, Agenda]
- 10 - 20 Minuten: Aktivierung (Erfahrungen mit „schwierigen“ Patient*innen/Situationen im Team, Vorerfahrungen)
- 20 - 35 Minuten: Vorstellung der Critical-Incident-Technik und Vorbereitung der Gruppenarbeit
- 35 - 50 Minuten: Sammeln und regelgeleitetes Aufschreiben von Situationen in Kleingruppen
- 50 - 80 Minuten: Analyse einzelner Situationen/Üben der Technik (kurzes Rollenspiel/moderierte Diskussion von Lösungsmöglichkeiten)
- 80 - 90 Minuten: Abschluss
Zielgruppe: Zielgruppe sind alle Personen mit direktem Patient*innenkontakt (Ärzt*innen, Pflegende, Studierende in Medizin und Gesundheitsfachberufen etc.). Die Technik lässt sich auch bei herausfordernden Situationen mit Kolleg*innen anwenden.
Vorbereitung: Keine Vorbereitung notwendig. Es kann hilfreich sein, eine „schwierige“ Situation mit Patient*innen oder einem Teammitglied präsent zu haben.
Literatur
- 1.
- Flanagan JC. The critical incident technique. Psychol Bull. 1954;51(4):327-358. DOI: 10.1037/h0061470
- 2.
- Jähne J. Der schwierige Patient – Reflexionen und mögliche Lösungen zur Gestaltung eines befriedigenden Umganges. Passion Chir. 2018;8(12):Artikel 07_01.
- 3.
- Ryan RM, Deci EL. Self-Determination Theory and the Facilitation of Intrinsic Motivation, Social Development, and Well-Being. Am Psychol. 2000;55(1):68-78. DOI: 10.1037//0003-066x.55.1.68