gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

KI in der Gesundheitsversorgung – Vorstellung und Diskussion von verschiedenen E-Learning-Einheiten aus digitalen Lernangeboten des KI-Campus

Meeting Abstract

  • Daniel Kalthoff - Hochschule Osnabrück, GesundheitsCampus Osnabrück, Osnabrück, Deutschland
  • presenting/speaker Mike Bernd - Stifterverband, KI Campus, Deutschland
  • Moritz Seiler - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie | CCM, Berlin, Deutschland
  • Marieke Prien - Hochschule Osnabrück, GesundheitsCampus Osnabrück, Osnabrück, Deutschland
  • presenting/speaker Nina-Alexandra Götz - Hochschule Osnabrück, GesundheitsCampus Osnabrück, Osnabrück, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-29-01

doi: 10.3205/23gma310, urn:nbn:de:0183-23gma3107

Published: September 11, 2023

© 2023 Kalthoff et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Lernziel: Die Teilnehmenden lernen die Grundstruktur des KI-Campus anhand ausgewählter Kurse mit einem einschlägigen Gesundheitsbezug und darin enthaltenen exemplarischen Mikro-Lerneinheiten kennen.

Den Teilnehmenden wird in diesem Kontext konkret veranschaulicht, welche aufeinander aufbauenden Inhalte und Formate auf der Lernplattform, insbesondere mit Spezialisierungen im Gesundheitsbereich vorhanden sind und wie diese für die eigene Lehre praktisch genutzt werden können. Abschließend bewerten und diskutieren die Teilnehmenden die vorgestellten Formate hinsichtlich des Mehrwerts für Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie in Bezug auf den zielgerichteten Kompetenzerwerb mittels skizzierter Anwendungsszenarien im beruflichen Klinik- und Praxisalltag.

Insgesamt gesehen dient der Workshop dazu, für den notwendigen Erwerb von Kompetenzen im Bereich Daten und KI im Gesundheitssektor zu sensibilisieren und dies anhand konkreter fachbezogener Inhalte des KI-Campus aufzuzeigen. Gleichzeitig sollen die Teilnehmenden grundlegend dazu befähigt werden, selbst Mikro-Lerneinheiten in eigene Bildungssettings wie Lehrveranstaltungen oder Workshops zu integrieren.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden: Im ersten Schritt wird der KI-Campus [https://ki-campus.org/] – Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz – mit einem Fokus auf seine Lernangebote im Bereich der Gesundheitsversorgung (u.a. Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung, Dr. med. KI, KI-LAURA) anhand eines Impulsvortrags vorgestellt. Hierbei werden exemplarisch die in den Online-Kursen integrierten Mikro-Lerneinheiten gezeigt, die Wissen und Kompetenzen im Bereich Datenverwendung und KI kleinschrittig und niedrigschwellig aufbauen. In diesem Schritt sollen Berührungsängste mit dem Thema Daten und KI abgebaut werden, um eine offene und fragengeleitete Diskussion unter den Teilnehmenden des Workshops zu ermöglichen.

Anschließend werden konkrete Nutzungsszenarien von KI-Technologien und -Anwendungen im Klinik- und Praxisalltag mit den Teilnehmenden besprochen und diskutiert. Innerhalb der Diskussion spielt ein verändertes Verhältnis von Ärzt*innen und Patient*innen durch den KI-Einsatz eine zentrale Rolle.

Die ersten beiden Schritte werden zusammengeführt, indem notwendige Kompetenzen zur reflektierten Nutzung von Daten und KI im Alltag mit den Lernzielen der vorgestellten Mikro-Lerneinheiten des KI-Campus abgeglichen werden. Dieser Schritt soll die Verbindung von Lernen und Anwenden am Beispiel der Mikro-Lerneinheiten Nutzungsszenarien herstellen.

Im abschließenden Teil des Workshops wird zunächst aufgezeigt, wie spezifische Mikro-Lerneinheiten in Lehr-/Lernszenarien integriert werden können. Dies geschieht konkret anhand der Skizzierung einer bestehenden Lehrveranstaltung zu KI in der Medizin an der Charité Universitätsmedizin sowie einer adaptierten Veranstaltung am Universitätsspital Basel. Die Teilnehmenden diskutieren im Anschluss kontextspezifische Verwendungsmöglichkeiten der Formate gemäß dem persönlichen Hintergrund und der thematischen Ausrichtung von Lehr-/Lernsettings, was zur weiterführenden Frage der adaptierten Verwendung führt. Neben der Skizzierung weiterer möglicher Nutzungsszenarien soll die Diskussion den Workshopanbietenden dazu dienen, Inhalte und Formate bedarfsorientiert weiterzuentwickeln.

Zielgruppe: Zielgruppe des Workshops sind alle gesundheitsbezogenen Berufsgruppen. Dies impliziert Gesundheitsfachkräfte, die sowohl in der Aus-, Fort- und Weiterbildung tätig sind als auch diejenigen mit einem praktischen Tätigkeitsfeld ohne Weiterbildungskontext.

Vorbereitung: Es sind keine expliziten vorbereitenden Tätigkeiten oder Vorkenntnisse zur Teilnahme notwendig.