gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

KONTakt – ein Open-Source-Training für Gesundheitsprofessionelle zur Verständigung mit Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Hilke Hansen - Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück, Deutschland
  • Nora Schmit - Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück, Deutschland
  • Kerstin Erfmann - Hochschule Osnabrück, Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Osnabrück, Deutschland
  • Hendrik Dangschat - Heilpädagogische Hilfe Osnabrück, Institut für gelingende Kommunikation, Osnabrück, Deutschland
  • Beate Schrader - Heilpädagogische Hilfe Osnabrück, Institut für gelingende Kommunikation, Osnabrück, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-05-11

doi: 10.3205/23gma238, urn:nbn:de:0183-23gma2385

Published: September 11, 2023

© 2023 Hansen et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Menschen mit kommunikativen Beeinträchtigungen erleben vielfach Gespräche mit Ärzt*innen, Therapeut*innen und Pflegekräften in denen die Verständigung nicht gelingt. Damit können schwerwiegende Konsequenzen verbunden sein, die von Behandlungsfehlern [1] bis zu einem Verlust an Selbstbestimmung und Teilhabe reichen. Ziel des Projekts ist die partizipative Entwicklung eines Open-Source-Trainings, das Gesundheitsprofessionellen grundlegende Strategien für eine verbesserte Kommunikation vermittelt.

Methoden: Das Trainingsprogramm knüpft an das in den USA bereits erfolgreich evaluierte FRAME-Programm an [2]. In Zusammenarbeit mit fünf Protagonist*innen, die mit unterschiedlichen kommunikativen Herausforderungen leben, wurden zentrale Strategien erfolgreicher Verständigung erarbeitet, Erfahrungsberichte aufgezeichnet und Trainingsvideos entwickelt.

Ergebnisse: Das Trainingsprogramm KONTakt fasst fünf zentrale Strategien zusammen:

1.
Kennenlernen,
2.
Optionen der Kommunikation nutzen,
3.
Nachhaken um Verständigung zu sichern,
4.
Takt im Sinne eines angepassten Gesprächstempos und
5.
Taktgefühl in einem Gespräch auf Augenhöhe.

Das Programm orientiert sich didaktisch am PITT-Modell (Problematisieren, Informieren, Trainieren, Transferieren [3]).

Diskussion: Erste Evaluationsergebnisse zeigen, dass die – maßgeblich auf Videos von Erfahrungsberichten und simulierten Versorgungssituationen basierenden – Phasen des Problematisierens, Informierens und Trainierens als aktivierend und lernförderlich bewertet werden. Für die Gestaltung der Transfer-Phase sind realitätsnähere Ansätze erforderlich. Dafür den Einsatz von Simulationspatient*innen in der Aus- und Weiterbildung zahlreicher Gesundheitsberufe derzeit keine ausreichenden Ressourcen zur Verfügung stehen, werden die Entwicklung videogestützter Ansätze zur Reflexion des eigenen Handelns und der Einsatz eines Virtual Reality-basierten Transfers diskutiert.

Take Home Messages: KONTakt bietet ein partizipativ entwickeltes, offen zugängliches Trainingskonzept für den deutschen Sprachraum, das auf ein breites Spektrum kommunikativer Herausforderungen ausgerichtet ist. Sowohl Materialien für die Durchführung einer Präsenzveranstaltung als auch ein asynchrones E-Learning Angebot sind öffentlich zugänglich.


Literatur

1.
Bartlett G, Blais R, Tamblyn R, Clermont RJ, MacGibbon B. Impact of patient communication problems on the risk of preventable adverse events in acute care settings. CMAJ. 2008;178(12):1555-1562. DOI: 10.1503/cmaj.070690 External link
2.
Baylor C, Burns M, McDonough K, Mach H, Yorkston K. Teaching Medical Students Skills for Effective Communication With Patients Who Have Communication Disorders. Am J Speech Lang Pathol. 2019;28(1):155-164. DOI: 10.1044/2018_AJSLP-18-0130 External link
3.
Hoberg G. Training und Unterricht: Anregungen für die Vorbereitung und Durchführung von Unterricht und Seminaren. Stuttgart: Klett WBS; 1988.