gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Einsatz interaktiver Lernvideos zur Vermittlung kommunikativer und sozialer Kompetenzen

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Brigitta Spiegel-Steinmann - ZHAW, Institut für Ergotherapie, Zürich, Schweiz
  • presenting/speaker René Schaffert - ZHAW, Institut für Public Health, Zürich, Schweiz
  • Simone Assmann - ZHAW, Institut für Ergotherapie, Zürich, Schweiz
  • Andreas Bänziger - ZHAW, Institut für Public Health, Zürich, Schweiz
  • Monika Bolliger - ZHAW, Institut für Public Health, Zürich, Schweiz

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-05-10

doi: 10.3205/23gma237, urn:nbn:de:0183-23gma2373

Published: September 11, 2023

© 2023 Spiegel-Steinmann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Der Erwerb kommunikativer und sozialer Kompetenzen ist ein wichtiges Ziel verschiedener Gesundheitsberufe. Simulationstrainings mit Schauspielpersonen bieten ideale Lernmöglichkeiten, benötigen jedoch erhebliche zeitliche, personelle und organisatorische Ressourcen. Interaktive Lernvideos könnten daher geeignete Alternativen darstellen. Hier erleben User*innen die Handlung aus der subjektiven Perspektive der handelnden Person und können sich jeweils nach einer kurzen Filmsequenz zwischen mehreren Handlungsoptionen entscheiden. Abhängig von ihrer Entscheidung folgt eine spezifische Reaktion der im Film agierenden Personen. Anschliessend wird ein theoretisch begründetes Feedback zur Entscheidung gegeben. Ziel des Projektes war, ein interaktives Lernvideo für den Erwerb sozialer und kommunikativer Kompetenzen zu etwickeln, notwendige Kompetenzen und Ressourcen zur Erstellung zu identifizieren und deren Anwendbarkeit, Akzeptanz und Einsatzmöglichkeiten in der Lehre zu überprüfen.

Methoden: Als erstes galt es, die zu erwerbenden Kompetenzen und Lerziele zu definieren und dafür geeignete Szenarien zu entwerfen. Gleichzeitig wurden technische Umsetzungsmöglichkeiten und deren Realiseirung in H5P-Format geprüft. Die Szenarien wurden anschliessend in Rollenskripte umgearbeitet, welche dann von Laien-Schauspieler*innen verfilmt wurden. Die Filmsequenzen wurden im H5P mit vorzuschlagenden Handlungsalternativen zu einem interaktiven Video zusammengefügt. In einem User*innen-Test wurde das interaktive Video von 2 Studierenden umfassend geprüft. Im Frühjahrssemester 23 wird das Video im interprofessionellen Kommunikations-Modul eingesetzt und in einer quantitativen Befragung durch Studierende evaluiert.

Ergebnisse: Der User*innen-Test zeigte, dass das interaktive Video zur Reflexion des Kommunikationsverhaltens in einer als komplex wahrgenommenen Situation anregt, ansprechend erlebt wird, positive Gefühle auslöst sowie den Wunsch, die gewählten Handlungsoptionen mit Peers und/oder Lehrpersonen zu diskutieren. Entsprechend ist für den Einsatz in der Lehre ein Setting zu empfehlen, in dem Studierenden gemachte Erfahrungen mit dem interaktiven Video angeleitet reflektieren können.

Diskussion: Die Erstellung von interaktiven Videos hinsichtlich der Planung, der Entwicklung der Storyline und der hochwertigen Produktion der Filmsequenzen ist sehr aufwändig und benötigt ein breites didaktisches, technologisches, filmisches und kommunikatives Fachwissen. Dagegen ist die Umsetzung im Vergleich zu Simulationstrainings ressoucenschonend und ermöglicht realitätsnahes, flexibels, zeit- und ortsunabhängiges Lernen. Im Hinblick auf den Kompetenzerwerb stellt sich die Frage, in wiefern und unter welchen Voraussetzungen interaktive Lernvideos Simulationstrainings mit Schauspielpersonen ergänzen oder ersetzen können.

Take Home Message: Interaktive Lernviedeos stellen eine attraktive, vielversprechende Alternativ zu herkömmlichen Simulationstrainings dar, deren Einsatzmöglichkeiten und Wirksamkeit künftig vermehrt untersuche werden sollte.


Literatur

1.
Catteano A, Sauli F. Die Integration interaktiver Videos in didaktische Szenarien: Leitlinien des Projekts IV4VET. Zollikofen: Eidgenössisches Hochschulinstitut für Berufsbildung (EHB); 2017.
2.
Erpenbeck J, Sauter S, Sauter W. E-Learning und Blended Learning: Selbstgesteuerte Lernprozesse zum Wissensaufbau und zur Qualifikation. Wiesbaden: Springer Gabler; 2015. DOI: 10.1007/978-3-658-10175-6 External link
3.
O’Bryan CA, Johnson DM, Shores‐Ellis KD, Crandall PG, Marcy JA, Seideman SC, Ricke SC. Designing an affordable usability test for e‐learning modules. J Food Sci Educ. 2010;9(1):6-10. DOI: 10.1111/j.1541-4329.2009.00085.x External link