gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Stellenwert von Open Educational Resources in der tiermedizinischen Ausbildung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Aleksandra Bartkowiak - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, ZELDA – Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, Hannover, Deutschland
  • Elisabeth Schaper - Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, ZELDA – Zentrum für E-Learning, Didaktik und Ausbildungsforschung, Hannover, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-05-07

doi: 10.3205/23gma234, urn:nbn:de:0183-23gma2340

Published: September 11, 2023

© 2023 Bartkowiak et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Der Einsatz von Open Educational Resources (OER) gewinnt im Bereich der Hochschullehre kontinuierlich an Bedeutung. Kostenlos und barrierefrei zugänglich, leisten OER einen direkten Beitrag zur Umsetzung der in der UNESCO-„Agenda Bildung 2030“ festgeschriebenen Ziele: durch eine international breite Verankerung in der Bildungspraxis helfen sie eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen weltweit sicherzustellen sowie Möglichkeiten zum lebenslangen Lernen zu fördern [https://www.unesco.de/bildung/open-educational-resources].

Mit diesem Beitrag sollte untersucht werden, welchen Stellenwert OER aktuell im Bereich der veterinärmedizinischen Ausbildung einnehmen. Geprüft wurde hierfür, welche Materialarten vorwiegend auf welchen OER-Plattformen zur Verfügung gestellt werden und aus welchen Quellen die veröffentlichten Beiträge stammen.

Methoden: Mittels der plattformübergreifenden OER-Suchmaschine „OERSI“ wurde zunächst nach OER-Beiträgen unter den Schlagwörtern „Tiermedizin“ bzw. „Veterinärmedizin“ gesucht. Anschließend erfolgte mithilfe der OERSI-Filterfunktion eine Kategorisierung der auffindbaren Materialien nach ihrer Zugehörigkeit zu einem der Fachgebiete „Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften“, „Mathematik/Naturwissenschaften“ oder „Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften, Tiermedizin“. Ferner fand eine Differenzierung zwischen den unterschiedlichen Materialarten, den Veröffentlichungsdaten, den Quellen sowie den Anbietern – je eine der fünf veterinärmedizinischen Bildungsstätten in Deutschland – statt. Parallel hierzu wurden die Angebote der fünf deutschen veterinärmedizinischen Bildungsstätten auf YouTube ausgewertet.

Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Abstract-Einreichung sind über die Suchmaschine „OERSI“ unter den verwendeten Schlagwörtern 85 OER-Beiträge auffindbar, ihre Veröffentlichung erfolgte vorwiegend (80%) über das AV-Portal der TIB Hannover sowie das niedersächsische OER-Portal Twillo (11%). Unter den veterinärmedizinischen Bildungsstätten ist zurzeit die Stiftung Tierärztliche Hochschule mit 18 veröffentlichten OER-Beiträgen führend. Der überwiegende Teil der OER-Beiträge wird als Video/Kurzfilm zur Verfügung gestellt. Alle deutschen veterinärmedizinischen Bildungsstätten sind durch Beiträge auf YouTube vertreten, der Kanal „TiHo-Videos“ enthält zurzeit über 200 Videos und wurde rund 24.200-mal abonniert.

Diskussion: Leichter Zugang und die Möglichkeit, frei lizenzierte Lehrmaterialien nachhaltig zu nutzen, zu bearbeiten und zu teilen machen offene Bildungsressourcen zunehmend attraktiver. Die erhobenen Daten lassen auch im Bereich veterinärmedizinischer Ausbildung einen positiven Zukunftstrend des OER-Einsatzes erkennen, dabei nehmen insbesondere Videoformate einen hohen Stellenwert ein.

Take Home Message: OER leisten einen Mehrwert als hochschulübergreifende Angebote im Bereich digitaler Lehre.