gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Präsenz, digital oder hybrid? Welches Vorlesungsformat vereint Studierende und Dozierende?

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Barbara Emons - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland
  • Matthias Joswig - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland
  • Thorsten Schäfer - Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Fakultät, Zentrum für Medizinische Lehre, Bochum, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-05-05

doi: 10.3205/23gma232, urn:nbn:de:0183-23gma2328

Published: September 11, 2023

© 2023 Emons et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Die Coronapandemie hat das Lehrformat der Präsenzlehre veändert. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Durchführung von Vorlesungen – sei es in traditioneller Form im Hörsaal, als synchrone Online-Vorlesung, als asynchrone Digital-Vorlesung (vertonte Präsentation oder aufgezeichnetes Video) oder als Kombination aus Präsenz- und synchroner Online-Vorlesung (Hybrid-Vorlesung). Um Anforderungen seitens der Organisation, der Dozierenden und Studierenden gerecht zu werden, scheint das Hybrid-Vorlesungsformat die beste Lösung und dabei besonders geeignet zu sein, um den Anforderungen von Organisation, Dozierenden und Studierenden gerecht zu werden.

Im 5. Fachsemester des Wintersemesters 2022/23 wurden an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum Vorlesungen im Hybrid-Format durchgeführt. Die Vorlesungen fanden sowohl in Präsenz im Hörsaal als auch als Live-Übertragung per Video-Stream statt. Seitens des Zentrums für Medizinische Lehre wurde der Streaming-Link zur Verfügung gestellt und ein stetiger technischer Support für die Dozierenden im Hörsaal gewährleistet. Nach Abschluss der Vorlesungszeit wurden die Dozierenden und Studierenden gebeten, die Hybrid-Vorlesungen zu evaluieren. Die Evaluationsumfragen umfassten Fragen zum Nutzungsverhalten, zur technischen Ausstattung, zum technischen Support und zur persönlichen Einstellung. Ziel der Evaluation war es, anhand der Rückmeldungen der Dozierenden und Studierenden die Akzeptanz, die Umsetzbarkeit und den Erfolg von Hybrid-Vorlesungen zu erfassen, um daraus Rückschlüsse für die Planung zukünftiger Semester zu ziehen.

An der Evaluation beteiligten sich 27 Dozierende (50%) und 185 Studierende (64%). Die Dozierenden bewerteten das Format der Hybrid-Vorlesungen positiv in Bezug auf die Teilnehmerzahlen, sahen in der Vermittlung von Inhalten sowie in der Interaktion mit den Studierenden eine Benachteiligung der zugeschalteten Studierenden im Vergleich zur Prääsenz-Gruppe. Die Studierenden bewerteten das Format der Hybrid-Vorlesungen als positiv. Sie schätzten insbesondere die Flexibilität, auch bei Krankheit oder anderen Verhinderungen teilzunehmen. Die technische Ausstattung wurde insgesamt als zufriedenstellend bewertet, es gab jedoch vereinzelt Kritik an der Audioqualität und Verbindungsprobleme. Der technische Support wurde von den Dozierenden als hilfreich und zuverlässig bewertet. Gefragt nach dem bevorzugten Format, lagen bei den Lehrenden Hybrid-Vorlesungen (37%) und synchrone Online-Vorlesungen (37%) gleichauf, asynchrone Formate wurden abgelehnt (4%). Studierende bevorzugten mit 69% Hybrid-Vorlesungen vor asynchronen Aufzeichnungen (17%) und synchronen Online-Vorlesungen (10%).

Insgesamt wurde das Hybridvorlesungsformat im Wintersemester 2022/23 an der Medizinischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum als erfolgreich angesehen. Es vereint Präsenz- und Online-Vorlesungen in einer ausgewogenen Art und Weise und wird den Bedürfnissen von Organisation, Dozierenden und Studierenden gleichermaßen gerecht.