gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Das Modul „Anamnesegespräch“ im Projekt eKommMed.nrw – multimediale, kompetenz- und handlungsorientierte Lehr- und Lernangebote für die ärztliche Gesprächsführung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Nicolas-Alexander Seiffert - Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Köln, Deutschland
  • Christoph Stosch - Universität zu Köln, Medizinische Fakultät, Köln, Deutschland
  • Rainer Weber - Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Köln, Deutschland
  • Christian Albus - Universitätsklinikum Köln, Klinik und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie, Köln, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-05-03

doi: 10.3205/23gma230, urn:nbn:de:0183-23gma2306

Published: September 11, 2023

© 2023 Seiffert et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Medizinstudierende sollen frühzeitig in der Ausbildung Kompetenzen erwerben, um im Anamnesegespräch eine professionelle und patient*in-zentrierte Gesprächsführung unter Berücksichtigung der spezifischen Gesprächstypen und Gesprächsphasen anzuwenden und so dazu beitragen, eine vertrauensvolle, stabile Ärzt*in-Patient*in-Beziehung zu gestalten [https://nklm.de/zend/menu].

Im Projekt eKommMed.nrw (E-Learning-Ressourcen für eine kompetenzorientierte Kommunikationsbildung im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen) werden im Verbund von sieben Medizinischen Fakultäten mit Förderung des Landes NRW Open Educational Resources (OER) zur Kommunikation und Gesprächsführung in medizinischen Behandlungssituationen entwickelt und über das Portal ORCA.nrw [https://www.orca.nrw/] bereitgestellt.

Am Universitätsklinikum Köln werden im Modul „Anamnesegespräch“ interaktive, multimediale Lehr- und Lernangebote im intermedialen Kontext, mit prüfungsrelevanten theoretischen Wissensinhalten verbunden. Als Zielgruppe für die Lehr- und Lernangebote werden Medizinstudierende, Personen weitgefasster medizinischer Berufsgruppen sowie Lehrende definiert.

Methoden: Die geplanten Lernangebote sind subjektorientiert und fokussieren eine enge Verbindung zur beruflichen Handlungspraxis. Das Modul wird eine Einführung in die Grundlagen der ärztlichen Gesprächsführung enthalten sowie praxisnahe Angebote zum gezielten Einsatz von erfolgreichen Kommunikationsstrategien, auch in emotional herausfordernden klinischen Kontexten und Konstellationen [1] [https://nklm.de/zend/menu].

Die Lehr-/Lernangebote enthalten interaktionsfähige Videos mit Verzweigungs-Szenarien, Video-/Audio-Podcasts mit Expert*innen, interaktive Video-Audio-Text-Spiele, sowie Präsentations-Videografien u.v.m. Zudem werden die geplanten Medienprodukte durch herunterladbare Arbeitsmaterialien und didaktische Handreichungen für die Lehrenden ergänzt. Alle OER-Angebote werden über das Landesportal ORCA.nrw bereitgestellt und über die Learning-Management-Systeme Moodle und ILIAS für eine standortübergreifende Nutzung in barrierefreier Form zur Verfügung gestellt.

Ergebnisse: 2022 wurde mit der Entwicklung der Lehr-/Lernangebote begonnen. Erste Ergebnisse und Materialien werden auf der GMA-Jahrestagung 2023 vorgestellt.

Diskussion: Ziel des Projekts ist es, die kompetenz- und handlungsorientierten Aus- und Weiterbildungsangebote zur ärztlichen Gesprächsführung im Anamnesegespräch durch multimediale OER-Angebote zu unterstützen und intermedial zu erweitern. Die Materialien sollen für selbstgesteuertes Lernen sowie für den Einsatz in Blended-Learning- und Präsenz- Szenarien einsetzbar sein. Als Diskussionsgrundlage soll der aktuelle Stand der Modulumsetzung auf der GMA-Jahrestagung 2023 vorgestellt werden.

Take Home Message: Im Projekt werden multimediale Lehr-/Lern-Materialien zu den biopsychosozialen Kommunikationskompetenzen der ärztlichen Gesprächsführung im Anamnesegespräch erarbeitet und zur freien Nutzung über das Portal ORCA.nrw zur Verfügung gestellt.


Literatur

1.
Koerfer A, Albus C, editors. Kommunikative Kompetenz in der Medizin: Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Praxis und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung. Göttingen: Verlag für Gesprächsforschung; 2018.