Article
Hyflex Learning: Didaktisch-methodische Möglichkeiten zur Entwicklung digital-kommunikativer Kompetenzen von Studierenden im HeLaMed-Schwerpunktprogramm
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Aufgrund des bestehenden und langfristig anhaltend zu erwartenden Mangels an Landärztinnen und Landärzten [1] wurde 2022 das „Gesetz zur Sicherung der hausärztlichen Versorgung und des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Hessen“ verabschiedet. In diesem Kontext wurde der sog. Hessische Weg konzipiert, bei dem persönlich und fachlich besonders geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern 6,5 Prozent der Medizinstudienplätze zur Verfügung stehen. Diesen Studierenden bietet Hessen | Land | Medizin [https://helamed.de/] ein gemeinsames Schwerpunktprogramm, das vielseitige Veranstaltungsangebote beinhaltet. Ein Teil dieser neuen (extra-)curricularen Veranstaltungen wird zukünftig standortübergreifend in digitalen Kommunikations- und Kollaborationsräumen (DiKors) hyflex (hybrid-flexibel) [2], [3] stattfinden. Hierbei stellt sich die zentrale Frage, wie hybrid-flexible Veranstaltungen realisiert werden können.
Methoden: Untersucht wird zunächst, welche Veranstaltungen an den allgemeinmedizinischen und hausärztlichen Instituten der Universitäten Frankfurt am Main, Marburg und Gießen standortübergreifend angeboten werden können. Anschließend wird am Beispiel einer Lehrveranstaltung aus dem Themenspektrum Digitalisierung und Komunikation ein Vorschlag unterbreitet, wie ein konkretes hybrid-flexibles Lehr-Lernformat gestaltet werden kann, was in der Planung zu berücksichtigen ist, wo Stolpersteine und Herausforderungen bestehen und welche lernwirksamen Evaluationskriterien herangezogen werden können.
Ergebnisse: Es wird davon ausgegangen, dass die Studierenden hybrid-flexible Veranstaltungsformate als sehr attraktiv einstufen, da ihnen verschiedene Zugangsmöglichkeiten zu den Veranstaltungen bereitgestellt werden. Sie sind imstande, in Bezug auf ihre individuellen Lernprozesse und organisatorische Rahmenbedinungen, den für sie am geeignesten und komfortabelsten Lernweg zu beschreiten. Insbesondere Lehrende nehmen bei Hyflex-Veranstaltung eine zentrale Rolle ein.
Diskussion: Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Veranstaltungen im vorwiegend klinischen Studienabschnitt umsetzen und in diesem Zusammenhang sinnvoll evaluieren lassen. Äußerst spannend wird zukünftig, wie mit der Integration weiterer digitaler Artefakte und Tools in standortübergreifenden Veranstaltungen umgegangen wird und welche Anforderungen sich hieraus für die Lehr-Lerngestaltung und das Evaluationsdesign ergeben.
Take Home Messages: Aus Autorensicht wird sich der Wunsch nach flexiblen Formen des Lehrens und Lernens bei Studierenden verstärken und sich in der Folge die Flexibilität des Lehrens und Lernens im Hochschulkontext intensivieren. Grundlage hierfür bildet eine bedienfreundliche und qualitativ hochwertige digitale Lehr-Lerninfrastruktur. Damit verbunden schwingt immer die Frage mit: Beeinflusst die Technologie das Lehren und Lernen oder das Lehren und Lernen die Technologie.
Literatur
- 1.
- van den Bussche H. Die Zukunftsprobleme der hausärztlichen Versorgung in Deutschland: Aktuelle Trends und notwendige Maßnahmen [The future problems of general practice in Germany: current trends and necessary measures]. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2019;62(9):1129-1137. DOI: 10.1007/s00103-019-02997-9
- 2.
- Beatty BJ. Hybrid-Flexible Course Design. 1st ed. EdTech Books; 2019. DOI: 10.59668/33
- 3.
- Bower M, Dalgarno B, Kenney G, Lee M, Kenney J. Blended synchronous learning: A handbook for educators. Matthew Bower; 2014.