Article
E-Learning-Ressourcen zum Thema „Telemedizinische Kommunikation“ – eKommMed.nrw
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Das Erlernen kommunikativer und sozialer Kompetenzen stellt einen Grundbaustein des Medizinstudiums dar. Im Projekt eKommMed.nrw (E-Learning-Ressourcen für eine kompetenzorientierte Kommunikationsausbildung im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen) werden ausgehend vom Netzwerk KommMed.nrw in einem Verbund von sieben Medizinischen Fakultäten mit Förderung durch das Land NRW freie Bildungsmaterialien (Open Educational Resources, OER) zur Kommunikation und Gesprächsführung in medizinischen Behandlungssituationen entwickelt und über das Landesportal ORCA.nrw [https://www.orca.nrw/] bereitgestellt. Ziel ist die Erweiterung und Überführung von Lehrinhalten in eine digitale und zukunftsfähige Form. Die Abteilung für Allgemeinmedizin der Ruhr-Universität Bochum übernimmt die Erstellung des Moduls „Telemedizinische Kommunikation“.
Methoden: Für die Modulerstellung wurde eine Literaturrecherche in Pubmed, Cochrane und SCOPUS mit den Suchterms Telemedizin, hausärztliche Versorgung und Kommunikation durchgeführt. Die Modulgestaltung fokussiert auf interaktionsfähige Videos sowie Lehr-/Lernmaterialien, um Studierenden telemedizinische Anwendungen näherzubringen und sie auf reale Gespräche mit Patient*innen vorzubereiten. Diese SCORM-kompatiblen Materialien werden über das Landesportal ORCA.nrw bereitgestellt, sodass eine standortübergreifende Nutzung möglich wird.
Ergebnisse: Eine erste Analyse der gefundenen Literatur zeigt, dass Telemedizin als digitale Ergänzung zur ärztlichen Tätigkeit seit der COVID-19-Pandemie stark an Bedeutung zugenommen hat. Formate wie die Videosprechstunde sind im Versorgungsalltag etabliert [1]. Telemedizinische Konsultationen zeigen Veränderungen in der Patient-Arzt-Kommunikation wie eine verstärkte Gesprächsdominanz der Ärzt*innen oder ein vermindertes Thematisieren Lifestyle-assoziierter Probleme [2].
Im Modul werden mithilfe interaktiver Lehr-/Lernvideos und weiterführender Materialien diese Besonderheiten der telemedizinischen Kommunikation verdeutlicht, um die Studierende dafür zu sensibilisieren und ihnen Chancen und Risiken telemedizinischer Anwendungen nahe zu bringen. Der Schwerpunkt des Moduls liegt auf der praktischen Durchführung von Videosprechstunden mit interaktiver Entwicklung eines Leitfadens sowie dem Umgang mit Herausforderungen und Störungen während einer solchen Sprechstunde. Als Lernerfolgskontrolle werden die Inhalte des Moduls in einem Branching Video von den Studierenden umgesetzt.
Diskussion: Eine gelingende Kommunikation ist als wichtige Kompetenz im Nationalen Kompetenzorientierten Lernzielkatalog (NKLM) festgehalten [https://nklm.de/zend/menu]. Eine frühzeitige Ausbildung auch im Bereich der telemedizinischen Kommunikation ist daher von besonderer Relevanz. Der aktuelle Stand der Modulumsetzung soll als Diskussionsgrundlage vorgestellt werden.
Take Home Message: Kompetenzen im Bereich Kommunikation über telemedizinische Kommunikationswege sollen und können von Medizinstudierenden frühzeitig erworben werden.
Literatur
- 1.
- Kassenärztliche Bundesvereinigung. Immer mehr Praxen greifen zur Kamera - Zahl der Videosprechstunden auf über eine Million gestiegen. Praxisnachrichten. 2021 Feb 04.
- 2.
- Agha Z, Roter DL, Schapira RM. An evaluation of patient-physician communication style during telemedicine consultations. J Med Internet Res. 2009; 11(3):e36. DOI: 10.2196/jmir.1193