Article
Projekt eKommMed.nrw: E-Learning-Ressourcen für eine kompetenzorientierte Kommunikationsausbildung im Gesundheitswesen in Nordrhein-Westfalen
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Das Erlernen der kommunikativen und sozialen Kompetenzen für eine gelingende ärztliche Kommunikation stellt einen verpflichtenden, curricularen Bestandteil im Medizinstudium und weiteren Gesundheitsberufen dar und wird mit der Umsetzung der neuen ärztlichen Approbationsordnung [https://www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/BJNR240500002.html] und des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) [https://nklm.de/zend/menu] weiter an Bedeutung gewinnen. Dennoch fehlen aktuell digitale, interaktive und flexibel einsetzbare Lehr-Lernmaterialien für ein mediengestütztes, selbstgesteuertes Lernen sowie zum Einsatz in Lehrveranstaltungen. Das Projekt eKommMed.nrw bündelt ausgehend vom Netzwerk KommMed.nrw die Expertise der Medizinischen Fakultäten der Universitäten Bielefeld (BI), Bochum (BO), Bonn (BN), Duisburg-Essen (DE), Düsseldorf (D), Köln (K) und Münster (MS), um den Bedarf an frei verfügbaren Open Educational Resources (OER) zur Kommunikation in medizinischen Behandlungssituationen zu adressieren. Den multimedialen Schwerpunkt werden interaktionsfähige Videos bilden, die durch multimediale Materialien, kompetenzorientierte Prüfungsformate zur formativen Lernzielkontrolle für Studierende sowie didaktische Handreichungen und digitale Prüfungsformate für Lehrende ergänzt werden. Die modular aufgebauten Angebote können im Selbststudium, in (a)synchronen E-Learning und Blended Learning Formaten sowie in klassischen Lernszenarien in Präsenz eingesetzt werden. Die erstellten Materialien sollen evaluiert und perspektivisch in die Kommunikationscurricula der beteiligten Standorte integriert werden.
Methoden: Als inhaltliches Rahmenmodell für die Entwicklung und Strukturierung der Module dient der Calgary-Cambridge-Guide (CCG) [1]. Die Modulinhalte umfassen zentrale kommunikative und soziale Kompetenzen, die den Lernzielen des NKLM zugeordnet werden können und sich an Patient*innenschilderungen orientieren. In den drei Begleitmodulen (BM) werden grundlegende und übergeordnete Kommunikationskompetenzen vermittelt, die in den vier Anwendungsmodulen (AM) in Gesprächssituationen des medizinischen Alltags eingesetzt werden sollen (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]). Die Inhalte sollen sowohl über printfähige als auch über multimediale Materialien (Podcasts, Subject-Matter-Expert (SME)-Interviews) vermittelt werden. Es sollen zudem interaktive Videosequenzen produziert werden, die ärztliche Gesprächssituationen simulieren und individualisierte Gesprächsverläufe in Abhängigkeit der gefällten Entscheidung der Lernenden ermöglichen. Die technische Umsetzung der Materialien erfolgt nach Creative Common Lizenz (CC-BY-SA 4.0). Die E-Learning Bausteine können in den gängigen Learning Management Systemen (Ilias, Moodle) genutzt und über die OER-Content-Plattform ORCA.nrw abgerufen werden.
Ergebnisse: Die Produktion der Materialien beginnt zurzeit, so dass erste Ergebnisse auf dem Kongress vorgestellt werden können.
Diskussion und Take Home Message: Im Projekt eKommMed.nrw sollen digitale und interaktive OER zur Kommunikation im Gesundheitswesen erstellt und über die Plattform ORCA.nrw bereitgestellt werden.