gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Die COVID-19-Pandemie als Impuls für die digitale Pflegeausbildung – eine Analyse der Unterrichtsgestaltung an der katholischen Krankenpflegeschule „Canisius Campus“ in Dortmund

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Gina Richter - DHGS German University of Health and Sport, Department für Medizinpädagogik und Pflege, Deutschland; Canisius Campus, Bildungsakademie Pflege, Deutschland
  • Sandy Kujumdshiev - DHGS German University of Health and Sport, Department für Medizinpädagogik und Pflege, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocP-04-02

doi: 10.3205/23gma215, urn:nbn:de:0183-23gma2155

Published: September 11, 2023

© 2023 Richter et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die COVID-19-Pandemie stellte die Pflegeausbildung vor neue Herausforderungen in Bezug auf die Unterrichtsgestaltung. Aufgrund verschiedener Hygiene- und Quarantänerichtlinien wurde der Präsenzunterricht zu Beginn der Pandemie ausgesetzt und durch Distanzunterricht ersetzt. Diese Maßnahme ist einerseits mit Schwierigkeiten und andererseits mit neuen Chancen verbunden. Ziel dieser Arbeit ist es, die Frage zu beantworten, wie sich der pandemiebedingte Distanzunterricht auf die Lehre der generalistischen Pflegeausbildung am Canisius Campus Dortmund auswirkte.

Methoden: Mittels eines deskriptiven Querschnittsdesigns mit einer Kombination aus acht quantitativen und zwei qualitativen Fragen wurden 30 erfahrene Lehrende am Canisius-Campus in Dortmund zu ihren Wahrnehmungen von Veränderungen durch den Distanzunterricht befragt.

Ergebnisse: Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass die Lehrenden in der Pflegeausbildung die neue Form der Lehre als herausfordernd bewerten. Insbesondere werden der fehlende Kontakt und das reduzierte soziale Miteinander kritisiert, sowohl zwischen Lehrenden und Auszubildenden als auch der Gruppenzusammenhalt innerhalb einer Klasse. Die Lehrkräfte beschrieben eine geringere Beteiligung am Unterricht sowie eine geringere Motivation der Lernenden mit der Folge eines Leistungsabfalls. Dennoch wird es als Vorteil gesehen, dass die Digitalisierung durch die Krise schneller vorangetrieben wurde und wird.

Diskussion: Lehrende in der Pflegeausbildung müssen sich seit Beginn der COVID-19-Pandemie mit zahlreichen Herausforderungen in der Unterrichtsgestaltung auseinandersetzen.

Gleichzeitig bringt die Notwendigkeit des Fernstudiums auch Vorteile mit sich: Die COVID-19-Pandemie dient als Anstoß für die Digitalisierung der generalistischen Pflegeausbildung am Canisius Campus Dortmund. Die fortschreitende Digitalisierung schafft eine neue Vielfalt an Lehrmethoden. Darüber hinaus wäre es für die Zukunft interessant zu erforschen, wie andere pflegerische Bildungseinrichtungen in Deutschland die Folgen des Distanzunterrichts wahrgenommen haben und wie sie mit den Veränderungen in der Unterrichtsgestaltung umgegangen sind. In diesem Zusammenhang wäre es auch interessant zu untersuchen, inwieweit die Ergebnisse, mit denen der Befragten am Canisius Campus übereinstimmen und warum etwaige Unterschiede auftreten.

Take Home Messages: Die „zwangsweise“ Digitalisierung des Unterrichts sollte nicht nur als Mehraufwand, sondern auch als Chance für einen modernen zukunftsweisenden Unterricht begriffen werden