Article
Chatbot der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW): Vorstellung eines neuartigen Tools zur digitalen Beratung von Versicherten mit beruflichen Hauterkrankungen
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Entwicklung und Erprobung einer digitalen Hautberatung durch ein textbasiertes Dialogsystem („Chatbot“) mit der hauptsächlichen Zielgruppe der Versicherten der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) mit beruflichen Hauterkrankungen.
Methoden: Der erste Bereich der Entwicklungsphase bezieht sich auf den Inhalt, das heißt die Botschaften zu Hautgesundheit, Behandlung bzw. Vermeidung von berufsbedingten Hauterscheinungen und Hautschutz, die den Nutzenden übermittelt werden sollen. Der Versuch muss also sein, hautbezogene Fragen inhaltlich richtig, aber dennoch kompakt zu beantworten. Die Herausforderung besteht darin, Fragen zu entwickeln, die Nutzende tatsächlich stellen könnten und darauf eine passende, leicht verständliche und inhaltlich korrekte Antwort zu formulieren (Question-Answer-Pair). Der zweite Bereich der Entwicklungsphase bezieht sich auf die Technik bzw. die Funktionen des Chatbots, der eine eigene Software-Engine darstellt. Ziel ist vor allem, dass das System auf die eingegebenen Fragen auch die richtigen Antworten gibt. In der sich anschließenden Erprobungsphase steht im Vordergrund, ob die Kommunikation mit dem Chatbot geeignet ist, Versicherten eine qualitativ gute Hautberatung anzubieten, wozu folgende Evaluationsschritte vorgesehen sind: Pre-Test (BGW intern), Usability-Test im Rahmen von etablierten ambulanten und stationären Präventions- bzw. Rehabilitationsmaßnahmen für Versicherte der BGW mit berufsbedingten Hauterkrankungen (qualitative Untersuchung) sowie final ein Praxistest bzw. Massentest (qualitative sowie quantitative Untersuchung).
Ergebnisse: Zum Zeitpunkt der Abstract-Erstellung wurde die Entwicklungsphase abgeschlossen und mit dem vollständig funktionsfähigen Chatbot die Erprobungsphase gestartet. Im Rahmen der Tagung sollen erste Ergebnisse präsentiert werden.
Diskussion: Die BGW betreibt einen hohen Aufwand, um Versicherten Informationen (nicht nur) zum Thema Haut anbieten zu können. Mit vielen unterschiedlichen Medien, Produkten und Seminarangeboten, aber auch auf der neuen Homepage [https://www.bgw-online.de/] können Informationen über unterschiedlichste berufliche Erkrankungen bezogen werden. Viele Dienstleistungsunternehmen nutzen mittlerweile Chatbots, um immer wiederkehrende, allgemeine Fragen zur eigenen Dienstleistung zu beantworten. Im medizinischen Kontext werden diese dann häufig als Medibots bezeichnet [1]. Die hier vorgestellte Chatbot-Methode eignet sich besonders dann, wenn die Fragen bekannt sind und immer wieder sehr ähnlich gestellt werden [2].
Take Home Messages: Besonders vor dem Hintergrund des Voranschreitens der Digitalisierung erscheint es sinnvoll, Versicherten die Möglichkeit anzubieten, Informationen über einen Chatbot abzurufen. Perspektivisch könnten digitale textbasierte Dialogsysteme eine zweckmäßige Ergänzung zu den bisher üblicherweise genutzten Informationsmedien (Homepage, Frequently Asked Questions (FAQ)-Seiten etc.) darstellen.
Literatur
- 1.
- Tjiptomongsoguno AR, Chen A, Sanyoto HM, Irwansyah E, Kanigoro B. Medical Chatbot Techniques: A Review. In: Silhavy R, Silhavy P, Prokopova Z, editors. Software Engineering Perspectives in Intelligent Systems. CoMeSySo 2020. Advances in Intelligent Systems and Computing. Cham: Springer; 2020. p.346-356. DOI: 10.1007/978-3-030-63322-6_28
- 2.
- Hundertmark S. Digitale Freunde – Wie Unternehmen Chatbots erfolgreich einsetzen können. Weinheim: Wiley VCH Verlag; 2021.