Article
Eine Online-Veranstaltungsreihe zu Ernährung und ernährungsmedizinischen Themen hat einen positiven Einfluss auf Selbsteinschätzung, Wissen und Haltung bei Medizinstudierenden
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die Bedeutung der Ernährung für Gesundheit und Krankheit ist unbestritten. Auswirkungen reichen vom Gesundheitswesen bis zum Klimawandel, aber ernährungsbezogene Aspekte werden in der ärztlichen Praxis unzureichend berücksichtigt. Ein Grund ist offenbar die mangelnde Vorbereitung Medizinstudierender, Patient*innen adäquat zu beraten. Wir untersuchten, wie Studierende die Repräsentation ernährungsmedizinischer Themen in medizinischen Curricula deutscher Universitäten bewerten und ob sich eine Online-Veranstaltungsreihe [1], [2] auf Wissen und Selbsteinschätzung Medizinstudierender bzgl. entsprechender Themen auswirkt.
Methoden: In der studentisch initiierten, deutschlandweiten Veranstaltungsreihe „Iss Das!“ wurden Ernährung und ernährungsmedizinische Themen in 11 Online-Vorlesungen präsentiert und diskutiert. Per Online-Survey wurden teilnehmende Studierende gefragt, in welchem zeitlichen Umfang und in welchen Fächern sie in ihrem Medizinstudium bisher mit entsprechenden Themen Kontakt hatten. Außerdem wurde ihre Einstellung zu Ernährungsmedizin in Studium und Praxis sowie die entsprechende selbst eingeschätzte Kompetenz erhoben. Ein Single-Choice-Test ermittelte den diesbezüglichen Kenntnisstand. Zwischen 10/2020 und 02/2021 nahmen <1500 Medizinstudierende von 42 Fakultäten an Vorlesungsreihe und Online-Befragung teil. 123 nicht an der Veranstaltungsreihe teilnehmende Studierende bildeten die Kontrollgruppe. Die Erhebung erfolgte zu Beginn und nach Ende der Vorlesungsreihe, um Veränderungen im Prä-Post-Vergleich zu detektieren.
Ergebnisse: Die Studierenden bewerteten initial Qualität (Median -1 auf einer Skala von -2 bis +2) und Quantität (≤12h bei knapp 90% der Befragten) der Behandlung ernährungsmedizinischer Themen in ihrem Studium als unzureichend. Sie fühlten sich nicht kompetent, Patient*innen zu ernährungsbezogenen Themen zu beraten und schätzten ihr Wissen eher gering ein. Bei den Teilnehmenden hatten sich die Einschätzung der eigenen Kompetenz und das Ergebnis im Single-Choice-Test nach Teilnahme an den Vorlesungen signifikant verbessert, während ein solcher Effekt in der Kontrollgruppe ausblieb (Kompetenz im Median -0,6 → 0,4 vs. -0,6 → -0,6). Das initial bereits hohe Bewusstsein ür Klima und planetare Gesundheit stieg nur unter Teilnehmenden an.
Diskussion: Unsere Ergebnisse bestätigen den Eindruck, dass die Ausbildung Medizinstudierender mit Blick auf Ernährung und ernährungsmedizinische Aspekte unbefriedigend ist. Eine Online-Vorlesungsreihe zu entsprechenden Themen steigerte die selbst eingeschätzte Kompetenz und den Kenntnisstand diesbezüglich signifikant. Mit Blick auf Literaturdaten zur Selbstwirksamkeit von Hausärzt*innen lassen die Ergebnisse hoffen, dass schon ein niederschwelliges Lehrangebot, wie es unserer Studie zugrunde lag, zu einer Verbesserung der Berücksichtigung ernährungsmedizinischer Aspekte im ärztlichen Alltag beitragen kann.
Take Home Messages: Eine niederschwellige Online-Vorlesungsreihe beeinflusst Wissen, Selbsteinschätzung und Einstellung bzgl. ernährungsmedizinischer Themen positiv.
Literatur
- 1.
- Dumm M, Helbach A, Schad E, Polidori MC, Matthes J. Nutrition in medical studies: “Eat this!” a digital teaching concept as an Elective Subject for German Curricula – piloting a course in Cologne. Ernährung Umschau. 2022;69(1):2-9. DOI: 10.4455/eu.2022.002
- 2.
- Helbach A, Dumm M, Moll K, Böttrich T, Leineweber CG, Mueller W, Matthes J, Polidori MC. Improvement of Dietary Habits among German Medical Students by Attending a Nationwide Online Lecture Series on Nutrition and Planetary Health (“Eat This!”). Nutrients. 2023;15(3):580. DOI: 10.3390/nu15030580