Article
Die Entwicklung der Rücklaufquoten in der Lehrevaluation – eine 10-Jahresanalyse anhand ausgewählter Studiengänge an einer medizinischen Hochschule
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Die Evaluation von Lehrveranstaltungen durch Studierende ist an den meisten medizinischen Fakultäten der zentrale Ausgangspunkt zur Verbesserung der Lehre. Ob als direkte Rückmeldung an die Lehrenden oder als Stützpfeiler einer datenbasierten Qualitätssicherung – sie ist seit vielen Jahrzehnten an deutschen Hochschulen gesetzlich verankert und Projekte der Lehr-Lern-Forschung treiben diesen Prozess inhaltlich voran. An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) kommt noch die Evaluation spezieller Studienaspekte, die Vergabe von Lehrpreisen (auf der Basis studentischer Befragungen) und LOM-Lehre hinzu. Seit einigen Jahren wird ein Rückgang in den Rücklaufquoten beobachtet und diskutiert. Anhand einer Datenauswertung der Rücklaufquoten aus den letzten zehn Jahren werden für die MHH verschiedene Studiengänge und Befragungsmethoden analysiert. Damit sollen Verlaufsmuster und Interventionsmöglichkeiten zur Steigerung der Rücklaufquoten identifiziert werden.
Methoden: Anhand der Daten aus vier Studiengängen (Humanmedizin, Zahnmedizin, Biomedizin, Biochemie) werden Rückläufe und Erhebungsmethoden verglichen. Als Variablen gehen neben den Studiengangsmerkmalen Details der Erhebungsmethode (Zeitpunkt, Art der Durchführung, Studienjahr) sowie die unterschiedlichen Themen der Lehrevaluation ein (Modulevaluation, Studienbedingungen, Alumni, etc).
Ergebnisse: Unsere Analysen lassen deutliche Unterschiede im Rücklauf erkennen, bei denen verschiedene Variablen nur konfundiert vorlagen:
- Je nach Studiengang schneiden Paper-Pencil-Befragungen oder Befragungen im Anschluss an eine Klausur am besten ab, Evaluationen mit einem Online-TAN-Verfahren erreichen geringere Rückläufe,
- Höhere Semester evaluieren deutlich seltener als Studienanfänger*innen,
- Lehrveranstaltungsevaluationen erreichen tendenziell höhere Rückläufe als Evaluationen spezieller Studienaspekte,
- Seit der Pandemie ist ein deutlicher, anhaltender Rückgang in der Beteiligung festzustellen,
- Fallen Evaluation und Prüfung zeitlich zusammen, ist der Rücklauf höher.
Diskussion: Die Entwicklung der Rücklaufquoten hat in verschiedenen Gremien zu politischen Diskussionen über Maßnahmen zur Erhöhung geführt. Evidenzbasierte Ansätze zur Rücklauf-Steigerung scheinen stark vom betrachteten Studiengang und Kontextvariablen abhängig zu sein [1], [2]. Eine aktive Einbindung der Evaluation in das (letzte) Zeitfenster der Veranstaltung kann den Rücklauf steigern, insbesondere wenn die Lehrenden deutliches Interesse an den Ergebnissen signalisieren [3]. Inwiefern dieser Effekt stabilisiert und allgemein genutzt werden kann, bleibt abzuwarten.
Take Home Messages: Für die erfolgreiche Umsetzung der Lehrveranstaltungsevaluation sollten Hochschulen aktiv Maßnahmen ergreifen, die nicht nur technisch-administrative Schritte beinhalten. In einer sich wandelnden akademischen Welt kommt einen Dialog über die Bedeutung der studentischen Partizipation möglicherweise eine bisher nicht beachtete Bedeutung zu.
Literatur
- 1.
- Fischer V. Die Evaluation von Lehrveranstaltungen an der Medizinischen Hochschule Hannover. Qual Wissenschaft. 2014;8(2+3):41-46.
- 2.
- Simon A, Zajontz Y, Reit V. Lehrevaluation online oder papierbasiert? Ein empirischer Vergleich zwischen traditionellem Fragebogen und inhaltsgleicher Online-Erhebung. Beitr Hochschulforsch. 2013;35(3):8-26.
- 3.
- Chapman DC, Joines JA. Strategies for Increasing Response Rates for Online End-of-Course Evaluations. Int J Teach Learn High Educ. 2017;29(1):47-60