gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Erklärvideos zum Problemorientierten Lernen (POL) im Modellstudiengang Medizin (MSM) – eine Serie von Studierenden für Studierende

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Ines Wulff - Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prodekanat für Studium und Lehre – Team Spezielle Lehrformate, Berlin, Deutschland
  • Martin Postzich - Hôpitaux de Marseille, Assistance Publique, Service d'Epidemiologie et d'Economie de la Santé, Marseille, Frankreich

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-26-03

doi: 10.3205/23gma135, urn:nbn:de:0183-23gma1352

Published: September 11, 2023

© 2023 Wulff et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Problemorientiertes Lernen (POL) wird in medizinischen Fakultäten und in der Ausbildung von Gesundheitsfachberufen weltweit eingesetzt [1]. Von Studierenden wird erwartet, dass sie nach Grundsätzen des kontextbezogenen, konstruktiven, selbstgesteuerten und kooperativen Lernens authentische Patientenfälle aus dem Berufsalltag in Kleingruppen erfolgreich bearbeiten. Während POL-Dozierende im Modelstudiengang Medizin an der Charité vorbereitend einen obligatorischen hochschuldidaktischen Qualifizierungskurs absolvieren, haben Studierende allenfalls eine vage Vorstellung von POL. Die Ausgangsfrage lautete daher: Wie können Studierende – insbesondere zu Studienbeginn – besser auf das Lehr-Lern-Format POL vorbereitet werden? Eine Interventionsmöglichkeit bieten Erklärvideos.

Methoden: Design-Based Research (DBR) diente als methodologischer Rahmen. Auf Grundlage des holistischen Modells von Reinmann (2020) [2] wurden in mehreren Iterationszyklen vom Sommersemester 2021 bis zum Wintersemester 2022 zwei Erklärvideos zum Problemorientierten Lernen entwickelt, erprobt und evaluiert. In diesem stark partizipativ geprägten Forschungsprozess stand die Perspektive der Lernenden im Mittelpunkt. Es wurden leitfadengestützte Fokusgruppeninterviews mit Erstsemesterstudierenden durchgeführt. Die Leitfragen bezogen sich auf die Gestaltung der Videos und Aspekte des Implementierungsprozesses. Die Interviews wurden transkribiert, qualitativ strukturierend-zusammenfassend ausgewertet und analysiert [3].

Ergebnisse: Im Wintersemester 2022 wurden insgesamt neun Studentinnen und sieben Studenten in zwei POL-Gruppen des ersten Fachsemesters im Modellstudiengang Medizin interviewt. Zu den Kategorien zählen „Integration ins Studium“, „Verständlichkeit des POL-Prozesses“ und „Gestaltungselemente“. Positiv bewertet wurden von den Interviewten die zeitliche Integration, die studentische Perspektive und die zeitgemäße Gestaltung mittels animierter diversitätssensibler Avatare.

Diskussion: Zu den analysierten Herausforderungen wurden Verbesserungsmöglichkeiten sowohl im Hinblick auf die Erklärvideos als auch zum Implementierungsprozess entwickelt. Der kontextspezifische Erkenntnisgewinn bezieht sich auf das Zeitmanagement, das Lernmanagementsystem, Kommunikationsstrukturen und Verknüpfung mit anderen Medien im POL-Bereich. Die Einbindung von Stakeholdern der Zielgruppe, die aktive Steuerung des Erwartungsmanagements der Studierenden, die Berücksichtigung studiengangsbezogener Strukturen und die Steigerung des Wiedererkennungseffektes können die erfolgreiche Entwicklung und Implementierung zukünftiger Erklärvideos fördern.

Take Home Message: Durch den iterativ-zyklischen Forschungsansatz DBR konnten ein bildungspraktischer Nutzen gestiftet und zugleich theoretische Erkenntnisse gewonnen werden.


Literatur

1.
Dolmans DH. How theory and design‑based research can mature PBL practice and research. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2019;24(5):879-891. DOI: 10.1007/s10459-019-09940-2 External link
2.
Reinmann G. Ein holistischer Design-Based Research-Modellentwurf für die Hochschuldidaktik. Educ Des Res. 2020;4(2):1-16. DOI: 10.15460/eder.4.2.1554 External link
3.
Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse, Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 5. Auflage. Weinheim, Basel: Beltz-Juventa; 2022.