gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Interprofessionelle Zusammenarbeit im Kontext der digitalen Transformation an der Schnittstelle Medizin/Sprachtherapie: Entwicklung einer Blended-Learning-Veranstaltung

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Karoline Malchus - Universität Bielefeld, Medizinische Fakultät OWL, Referat Studium und Lehre, Bielefeld, Deutschland
  • Sebastian Kuhn - Philipps-Universität Marburg, Institut für Digitale Medizin, Marburg, Deutschland; Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (UKGM), Marburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-25-01

doi: 10.3205/23gma128, urn:nbn:de:0183-23gma1287

Published: September 11, 2023

© 2023 Malchus et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Ärzt*innen und Sprachtherapeut*innen ist ein integraler Bestandteil der Versorgung von Patient*innen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- oder Schluckstörungen. Die digitale Transformation stellt in diesem Kontext sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance dar. Dies liegt darin begründet, dass u.a. der Einsatz von Apps oder teletherapeutische Möglichkeiten die Aufgaben und Tätigkeiten sowie damit einhergehende Prozesse verändern. Eine entsprechende Berücksichtigung beim Qualifizierungsprofil von Medizinstudierenden und Studierenden/Auszubildenden der Sprachtherapie ist erforderlich.

Ziel dieses Projekts war daher die Konzeption, Durchführung und Evaluation einer Lehrveranstaltung für Studierende der Medizin und Klinischen Linguistik, um diese hinsichtlich der Auswirkungen der digitalen Transformation für die interprofessionelle Zusammenarbeit an der Schnittstelle Medizin/ Sprachtherapie zu sensibilisieren und Teamkompetenzen zu fördern.

Methoden: Die Veranstaltung wurde im Blended Learning Format konzipiert, wobei im Präsenzteil in Kleingruppen digitale Tools angewendet und situationsbezogene Aufgaben mit Gamification-Elementen angereichert wurden. Die Evaluation der im WiSe 2022/23 durchgeführten Veranstaltung erfolgte mittels einer mündlichen Zwischenbefragung und eines Fragebogens. Hierbei wurde entsprechend einer BiLOE [1] nach der Erreichung der Lernziele und förderlichen Studienaktivitäten gefragt sowie nach motivationalen Aspekten und der Teamarbeit.

Ergebnisse: Die Lehrveranstaltung wurde mit 44 Studierenden der Medizin und Klinischen Linguistik an der Universität Bielefeld durchgeführt. 98% der Studierenden gaben an die Lernziele der Veranstaltung erreicht zu haben, wobei 91% das aktive Lehrformat als unterstützend für den Lernerfolg empfanden. Der spielerische Lernansatz förderte bei 95,5% die Motivation. 95,4% gaben an gut im Team zusammengearbeitet zu haben.

Diskussion: Die positive Evaluation der Veranstaltung kann als Ausgangspunkt für eine mögliche Verstetigung des Formats gesehen werden.

Take Home Messages:

  • Interprofessionelle Zusammenarbeit im Kontext der digitalen Transformation an der Schnittstelle Medizin/Sprachtherapie geeignets Thema für Zielgruppe Studierende der Medizin und Klinischen Linguistik
  • Aktives Lehrformat förderlich für Erreichung der Lernziele

Literatur

1.
Frank A, Weiß P, Bitterer F. Lernzielorientierte Evaluation von Lehrveranstaltungen. Das Bielefelder Modell (BiLOE). In: Kohler J, Pohlenz P, Schmidt U, editors. Handbuch Qualität in Studium, Lehre und Forschung. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus; 2019. p.79-98.