gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

EYE-EKG2: Verbesserung der EKG-Befundungskompetenz von Medizinstudierenden durch Eyetracking und Cued Retrospective Reporting

Meeting Abstract

  • Aline D. Scherff - LMU Klinikum, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM), München, Deutschland
  • Stefan Kääb - LMU Klinikum, Medizinische Klinik 1, Deutschland
  • Martin R. Fischer - LMU Klinikum, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM), München, Deutschland
  • presenting/speaker Markus Berndt - LMU Klinikum, Institut für Didaktik und Ausbildungsforschung in der Medizin (DAM), München, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-24-03

doi: 10.3205/23gma124, urn:nbn:de:0183-23gma1245

Published: September 11, 2023

© 2023 Scherff et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die Interpretation der Elektrokardiographie (EKG) ist ein wesentlicher Bestandteil der medizinischen Ausbildung und eine wichtige Fertigkeit, die Medizinstudierende vor ihrer Approbation beherrschen müssen. Studierende haben in der Praxis jedoch oft Schwierigkeiten mit der EKG-Interpretation, wobei eine aktuelle Metaanalyse eine mittlere diagnostische Genauigkeit von nur 40% zeigt. Die frühzeitige Verbesserung der EKG-Befundungskompetenz hat das Potenzial, sich positiv auf die Patientenversorgung auszuwirken. Derzeit wird die EKG-Interpretation in der Regel anhand visueller Schemata gelehrt, Untersuchungen zeigen jedoch, dass Ärzte sich mit zunehmendem Fachwissen weniger auf Schemata verlassen und so schneller zu genaueren Diagnosen kommen.

Methoden: Eine Studie von Scherff et al. (eingereicht) verwendete Eye-Tracking und verbale Erläuterungen eines Kardiologie-Experten, für die Entwicklung einer Lernintervention für Medizinstudierende (EYE-ECG1). Diese erste Studie zeigte, dass Studierende, die die Intervention erhielten, im Vergleich zur regulären Lehrintervention tendenziell eine höhere EKG-Befundungskompetenz aufwiesen und positiveres Feedback gaben. Die vorliegende Studie EYE-ECG2 baute auf den Empfehlungen der vorherigen Studie auf, die Video-Audio Synchronisation zu modifizieren und die Lernfälle zu randomisieren (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]).

In der EYE-ECG2-Studie unterzogen sich 94 Medizinstudierende einer 3,5-stündigen Online-Lernintervention, die einen Vortest, vier Fälle mit komplexen EKG-Szenarien und einen Nachtest umfasste. Die Interventionsgruppe sah sich vor den Fallstudien ein 12-minütiges Experten Video an. Dieses Video ermöglichte den Studierenden den Blick des Experten auf den EKGs während der Interpretation zu sehen (Eye-Tracking) und die dazugehörigen verbalen Erläuterungen zu hören (Cued Retrospective Reporting).

Ergebnisse: Basierend auf einem multiplen Regressionsmodell, fand die Studie eine moderate, signifikante Verbesserung der EKG-Befundungskompetenz und replizierte die Ergebnisse der vorherigen Studie, wobei ein größerer Lernzuwachs in der Gruppe mit Expertenvideos gezeigt werden konnte. Die Modifizierung der Video-Audio-Synchronisation verbesserte jedoch nicht die Leistung der Studierenden. Jedes Patientenszenario sagte den Lernerfolg voraus, unabhängig von der Reihenfolge der Präsentation.

Diskussion: Zusammenfassend zeigte sich, dass die Präsentation der EKG-Interpretation eines Experten mithilfe von Eye-Tracking und verbalen Erläuterungen das Potenzial hat, die EKG-Befundungskompetenz von Studierenden zu verbessern.

Take Home Messages: Alle gezeigten Patientenszenarien sind relevant für den Lernzuwachs. Der Kurzvortrag wird weiterführende Analysen vorstellen, die Hinweise geben für einen erhöhten Nutzen von Expertenvideos für fortgeschrittene Lernende im Vergleich zu Beginnenden.


Literatur

1.
Jarodzka H, Scheiter K, Gerjets P, Van Gog T. In the eyes of the beholder: How experts and novices interpret dynamic stimuli. Learn Instruct. 2010;20(2):146-154. DOI: 10.1016/j.learninstruc.2009.02.019 External link