gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Auf Kinder hören, mit Eltern reden – patient*innenzentrierte Kommunikation in der Pädiatrie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • presenting/speaker Sebastian Friedrich - Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Anna Willems - Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Freiburg, Deutschland
  • Andrea Heinzmann - Universitätsklinikum Freiburg, Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin, Freiburg, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-23-06

doi: 10.3205/23gma121, urn:nbn:de:0183-23gma1210

Published: September 11, 2023

© 2023 Friedrich et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Der Nationale Kompetenzbasierte Lernzielkatalog Medizin priorisiert den Erwerb fächerübergreifender Kompetenzen [https://nklm.de/zend/menu]. Dazu gehört die Kommunikation zwischen Patient*innen und ärztlichem Personal. Dabei stellt die Pädiatrie eine ideale Lernumgebung für fortgeschrittene Studierende dar. Besonderheiten sind u.a. die Kommunikation mit mehr als einer Person (Triade) und die Kommunikation mit Kindern bzw. Jugendlichen verschiedener Altersstufen [1]. Als gezieltes Lernangebot wurde am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Freiburg (ZKJ) das Wahlfach „Auf Kinder hören, mit Eltern reden – Patient*innenzentrierte Kommunikation in der Pädiatrie“ 2021 erstmals angeboten. Ziel ist eine gezielte Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten im Kontakt mit pädiatrischen Patient*innen und deren Eltern.

Beschreibung des Projekts: 6-8 Studierende nehmen an der blended learning Veranstaltung teil. Nach einer Vorbereitung mittels Reflexion und Literaturstudium werden bereits erlernte Grundlagen zu patient*innenzentrierter Kommunikation wiederholt und vertieft. Im Anschluss führen die Teilnehmenden zu zweit Gespräche mit Patient*innen und deren Eltern, an insgesamt 2 Terminen. Diese Gespräche werden per Video aufgezeichnet und kommunikative Kompetenzen u.a. mittels der Berliner Global Rating Scale bewertet [2]. Anhand dessen werden Verbesserungsvorschläge und Lernziele mit den Studierenden erarbeitet. In einem Abschlusstermin werden die Lernerfahrungen innerhalb der Gruppe ausgetauscht.

Evaluation: Das Projekt wurde im Zeitraum 11/2021 bis 12/2022 pilotiert und befindet sich derzeit in der Prozessevaluation. Schwerpunkt ist dabei die Einschätzung der praktischen Übung vonseiten der Studierenden, im Vergleich zu digitalen Formaten. Außerdem wird die Einschätzung der Studierenden zu bestehendem Lernbedarf und Lernzielen nach dem Kurs erhoben und ausgewertet. Qualitative und quantitative Ergebnisse aus den ersten vier Durchführungen werden bis 09/2023 vorliegen und sollen auf der GMA-Tagung präsentiert werden.

Ausblick: Das Projekt ist in den longitudinalen Strang Kommunikation der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg eingebettet. Elemente aus dem Wahlfach sollen nach entsprechender Anpassung in die Pflichtlehre der Kinder- und Jugendmedizin und neue Lehrformate entsprechend des NLKM übernommen werden. Hier ist eine OSCE-basierte Ergebnisevaluation geplant.

Take Home Messages: Kommunikation zwischen Patient*innen und ärztlichem Personal ist eine zentrale, fächerübergreifende Kompetenz, die Medizinstudierende im Rahmen ihrer Ausbildung erwerben sollen. Die Pädiatrie stellt mit ihren Besonderheiten eine ideale Lernumgebung für fortgeschrittene Studierende dar. Mittels in Präsenz durchgeführter Gespräche, die per Video aufgezeichnet und analysiert werden, wurde am ZKJ Freiburg ein neues Lehrkonzept geschaffen, dass die ärztliche Gesprächsführung in Zukunft als integralen Bestandteil der Lehre in der Pädiatrie verankert.


Literatur

1.
Frank R, Frank M. Ärztliche Kommunikation mit Kindern, Jugendlichen und Eltern: wie schwierige Patientengespräche gelingen. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer; 2019. p.368. DOI: 10.17433/978-3-17-033464-9 External link
2.
Scheffer S, Muehlinghaus I, Froehmel A, Ortwein H. Assessing students‘ communication skills: validation of a global rating. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2008;13(5):583-592. DOI: 10.1007/s10459-007-9074-2 External link