Article
Das BMBF-Verbundprojekt voLeA – Validierung eines Situational Judgement Tests zur Erfassung basaler Gesprächsführungskompetenzen im Medizinstudium
Search Medline for
Authors
Published: | September 11, 2023 |
---|
Outline
Text
Fragestellung/Zielsetzung: Das Erlernenärztlicher Gesprächsführung ist ein wichtiger Teil der medizinischen Ausbildung. Neben der Lehre ist auch die Erfassung ärztlicher Gesprächsführungskompetenzen (ÄGK) zentral. Für die Messung von basalen ÄGK wurde der VA-MeCo (Video-Based Assessment of Medical Communication Competence) entwickelt, ein konstrukt-basierter Situational Judgement Test. Dieser basiert auf einem curricular validen Kompetenzmodell ärztlicher Gesprächsführung [https://nklm.de/zend/menu], [1]. Der VA-MeCo erfasst ÄGK auf drei Ebenen: Inhalt, Struktur und Beziehung. Studierende sehen kurze Videostimuli eines Anamnesegespräches und schätzen dann die Effektivität von Antwortoptionen eines Arztes/einer Ärztin hinsichtlich eines ärztlichen Kommunikationsziels auf den drei Ebenen der ÄGK ein. Die Testleistung wird durch den Vergleich der Effizienzbewertungen mit einem expertenbasierten Antwortschlüssel ermittelt. Frühere Studien lieferten erste Evidenz hinsichtlich Usability, Reliabilität und Inhaltsvalidität des VA-MeCo [2]. Ziel war die weiterführende psychometrische Überprüfung der faktoriellen Validität sowie der Konstruktvalidität.
Methoden: Eine Stichprobe von N=395 Medizinstudierenden füllte den Test sowie Validierungsmaße aus. Die faktorielle Validität wurde mittels konfirmatorischer Faktorenanalyse (CFA) getestet. Zur Konstruktvalidierung wurden Daten zu Vorwissen, Intelligenz, Empathie, Patientenorientierung, sozialer Kompetenz und Persönlichkeit erhoben und bezüglich erwarteter Korrelationsmuster analysiert.
Ergebnisse: Faktorielle Validität: In der CFA konnte die 3-Faktoren-Struktur des VA-MeCo bestätigt werden.
Konstruktvalidität: Es zeigten sich erwartete signifikante positive Zusammenhänge mit Empathie und Patientenorientierung. Signifikante positive Korrelationen mit den Vorwissens-Indikatoren zeigen, dass der VA-MeCo zwischen Gruppen mit unterschiedlichem Kompetenzniveau differenziert. Geringe bis mittlere Korrelationen mit Intelligenz und sozialer Kompetenz zeigen, dass die gemessenen ÄGK ausreichend von diesen Konstrukten unterschieden werden können. Gleiches gilt hinsichtlich der fünf Subskalen zur Persönlichkeit, für die sich geringe positive bzw. Nullkorrelationen zeigten.
Diskussion: Die Ergebnisse zur faktoriellen Validität stimmen mit früheren Erkenntnissen zur Struktur von ÄGK überein und liefern weitere Belege dafür, dass drei theoretisch definierte Ebenen von ÄGK auch empirisch unterscheidbar sind. Die Ergebnisse zur Konstruktvalidität zeigen, dass ÄGK mit dem VA-MeCo valide gemessen werden können. Insbesondere handelt es sich bei ÄGK um ein spezifisches Konstrukt, das sich von anderen Konstrukten abgrenzen lässt. Zudem scheint die Performanz im VA-MeCo nicht übermäßig von konstruktfernen Variablen (Intelligenz, Persönlichkeit) abhängig zu sein.
Take Home Message: Der VA-MeCo ist ein reliabler und valider Test zur Messung von ÄGK, der aufgrund der digitalen Umsetzung leicht mit großen Gruppen in der medizinischen Ausbildung eingesetzt werden kann.
Literatur
- 1.
- Kurtz S, Silverman J, Benson J, Draper J. Marrying content and process in clinical method teaching: enhancing the Calgary-Cambridge guides. Acad Med. 2003;78(8):802-809. DOI: 10.1097/00001888-200308000-00011
- 2.
- Reiser S, Schacht L, Thomm E, Figalist C, Janssen L, Schick K, Dörfler E, Berberat PO, Gartmeier M, Bauer J. A video-based situational judgment test for medical student’s communication competence in patient encounters: development and first evaluation. Patient Educ Couns. 2022;105(5):1283-1289. DOI: 10.1016/j.pec.2021.08.020