gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Kommunikation und Interaktion in den digitalen Semestern – die Sichtweise von Studierenden am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB)

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Lisa Schmidt - Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Abteilung New Public Health, Osnabrück, Deutschland
  • Niels Hannemann - Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Abteilung New Public Health, Osnabrück, Deutschland
  • Anna-Lena Jesussek - Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Abteilung New Public Health, Osnabrück, Deutschland
  • Birgit Babitsch - Universität Osnabrück, Institut für Gesundheitsforschung und Bildung, Abteilung New Public Health, Osnabrück, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-23-03

doi: 10.3205/23gma118, urn:nbn:de:0183-23gma1182

Published: September 11, 2023

© 2023 Schmidt et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Durch die Maßnahmen der Corona-Pandemie wurden digitales Lernen und Lehren für Studierende und Lehrende an den Hochschulen zur Notwendigkeit. Es hat sich gezeigt, dass digitale Formate einen zusätzlichen Nutzen bringen können, bspw. im Bereich der flexibleren Lerngestaltung. Dennoch sind mit digitaler Lehre auch Herausforderungen verbunden, die besonders das soziale Miteinander betreffen. Dieser Beitrag befasst sich daher mit der Fragestellung, wie sich die Kommunikation und Interaktion zwischen den Studierenden und innerhalb der Lehrveranstaltungen in den digitalen Semestern entwickelt haben.

Methoden: Diese Auswertung ist Teil der online-basierten Studie „Digitale Lehre am IGB“, die die Entwicklung der Lehr- und Lernsituation am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung (IGB) der Universität Osnabrück aus Sicht der Studierenden in den digitalen Semestern betrachtet [1]. Diese war als Quer- und Längsschnittstudie angelegt und wurde in insgesamt vier Wellen seit Beginn der COVID-19-Pandemie durchgeführt (Sommersemester 2020 (SoSe 20; N=115), Wintersemester 2020/2021 (WiSe 20/21; N=81), SoSe 21 (N=63) und WiSe 21/22 (N=66)). Die Daten wurden deskriptiv mit SPSS ausgewertet.

Ergebnisse: Der Austausch zwischen den Studierenden innerhalb ihrer Peer-Group wurde durch das digitale Studium deutlich eingeschränkt. Im WiSe 20/21 sahen 72% der Befragten eine Belastung durch das fehlende Gemeinschaftsgefühl im Studium, ein Jahr später gaben dies noch 47% an. In Bezug auf die kommunikativen Aspekte in digitalen Lehrveranstaltungen wurden ebenfalls Herausforderungen deutlich. Im SoSe 20 fehlte 80% der Studierenden die persönliche Interaktion mit den Lehrenden und Kommiliton*innen, um die Inhalte der Veranstaltungen für sich effektiv erarbeiten zu können, im WiSe 21/22 sagten dies noch 60%. Außerdem bemängelten 43% der Studierenden im SoSe 20, dass kein kurzfristiger Austausch (z. B. über digitale Sprechstunden) mit den Lehrenden möglich war, im WiSe 21/22 bestätigten dies noch 14% der Befragten.

Diskussion: Die aus der Sicht der Studierenden unzureichende Kommunikation und Interaktion untereinander stellte einen zentralen Belastungsfaktor in der digitalen Lehre dar, was sich auch für andere Hochschulen [2] bestätigte. Im Vergleich zu anderen Belastungsfaktoren konnten in diesem Bereich die geringsten Verbesserungen beobachtet werden. Um den Austausch zwischen Studierenden in Online-Lernformaten zu fördern, können bspw. Breakout-Räume und Online-Whiteboards genutzt werden.

Take Home Messages: Die dargestellten Herausforderungen im Bereich Kommunikation und Interaktion in der digitalen Lehre erfordern Maßnahmen, die die soziale Interaktion zwischen den Studierenden und Lehrenden steigern.

Förderung: Das Projekt wurde finanziell gefördert durch Mittel der Abteilung New Public Health und durch Studienqualitätsmittel des IGB.


Literatur

1.
Hannemann N, Schmidt L, Jesussek AL, Babitsch B. Abschlussbericht Digitale Lehre am Institut für Gesundheitsforschung und Bildung während der COVID-19-Pandemie: Ergebnisse der Studierendenbefragungen im Zeitraum vom Sommersemester 2020 bis Wintersemester 2021/2022. In Veröffentlichung.
2.
Besa KS, Kochskämper D, Lips A, Schröer W, Thomas S. Die Corona Pandemie aus der Perspektive von Studierenden. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim; 2021. DOI: 10.18442/194 External link