gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Kommunikationsskills in der telemedizinischen Betreuung von Patient*innen

Meeting Abstract

  • Christian Vajda - Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Graz, Österreich
  • presenting/speaker Gernot Lecaks - Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Graz, Österreich
  • Herta Tritthart - Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Graz, Österreich
  • Christian Fazekas - Medizinische Universität Graz, Klinische Abteilung für medizinische Psychologie, Psychosomatik, Psychotherapie, Graz, Österreich

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-23-01

doi: 10.3205/23gma116, urn:nbn:de:0183-23gma1166

Published: September 11, 2023

© 2023 Vajda et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution 4.0 License. See license information at http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Outline

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die Corona-Pandemie hat die Etablierung von videobasierten Beratungen und Gesprächen im Gesundheitswesen beschleunigt und zu neuen Chancen wie Herausforderungen geführt. Im Rahmen des interuniversitären und vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung co-finanzierten Projektes „Digital Skills, Knowledge und Communication“ (DSKC) für Studierende der Humanmedizin erfolgte an der Medizinischen Universität Graz eine Schwerpunktsetzung „Digitalisierung in der Kommunikation mit Patient*innen“.

Methoden: Hierzu wurde ein neues freien Wahlfach geschaffen und der Fokus auf theoretische Wissensvermittlung (Grundlagen der Kommunikation, Herausforderungen der Kommunikation in einem digitalen Setting, Kommunikationsskills) und praktische Übungen in 3 Modulen gelegt.

Folgende didaktische Methoden wurden verwendet: Rollenspiele (Studierende zu Studierende, sowie Einbeziehung von Schauspielpatient*innen), kollaboratives Digital Whiteboard, Videos zur Selbstreflexion (die Studierenden werden auf Wunsch und mit schriftlichen Einverständnis in Modul 2 aufgezeichnet und können dies als Vorbereitung für Modul 3 nutzen), Vorträge, Gruppendiskussionen, Reflexions- und Feedbackrunden, Debriefing der Simulationssitzungen. Die einzelne Moduldauer betrug ca. 6-7 Stunden. Im ersten Durchgang im Sommersemester 2022 (Zeitraum Mai bis Juli) nahmen 8 Studierende an diesem freien Wahlfach teil.

Ergebnisse: Es wurde eine begleitende Lehrforschung durchgeführt. Diese umfasste folgende Aspekte:

  • subjektive Selbsteinschätzung zu kommunikativen (digitalen) Fertigkeiten,
  • validierte Instrumente (Empathie, Einstellung zur ärztlichen Kommunikation),
  • subjektiver Einschätzungsvergleich nach den Gesprächssimulationen (Ärzt*innen und Patient*innen-Sicht),
  • sowie eine Lehrveranstaltungsevaluation.

Die Erhebungen fanden zu drei Zeitpunkten statt (Beginn und Ende des Wahlfaches sowie 4 Monate nach Ende des Wahlfaches). Eine Kontrollgruppe aus 10 Studierenden anderer Lehrveranstaltungen, welche das Wahlfach bisher nicht besucht hatten, wurde ebenfalls implementiert. Aktuell können die gesammelten Ergebnisse über alle 3 Zeitpunkte für die subjektive Selbsteinschätzung hinsichtlich Fähigkeiten/Fertigkeiten (Teilnehmende n=8; Kontrollgruppe n=10) präsentiert werden (siehe Abbildung 1 [Abb. 1]). Weitere Auswertungen folgen.

Diskussion: Das Wahlfach wurde von den beteiligten Studierenden der Humanmedizin sehr positiv aufgenommen. Die Perspektiveneinnahme von beiderlei Rollen (Arzt/Ärztin, Patient*in), insbesondere im digitalen Rahmen, zeigte den Studierenden die Herausforderungen auf bzw. schärfte eine kritische Betrachtungsweise sowohl der Chancen wie auch Limitationen eines videobasierten Angebotes hinsichtlich kommunikativer, organisatorischer, technischer und rechtlicher Herausforderungen. Mit Wintersemester 2022/23 gelang es ausgewählte Inhalte in das Pflichtcurriculum zu übernehmen.

Take Home Messages: Kommunikative Skills in der Telemedizin werden in Zukunft zunehmend Bedeutung erlangen. Eine Vermittlung in den Pflicht-Curricula sollte dies in Zukunft widerspiegeln.